von links: Kinderpflegerin Sabine Probst, Annemarie Welzmüller (Betreuerin), Herbert Gebauer, Josefine Anderer-Hirt (Klimaschutzmanagerin) und ganz rechts Werkstudentin Nicole Kührer
Leni Lehmann
Gilching – Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, sagt ein altes Sprichwort. Zwar keine Hänschen, jedoch 25 an Technik interessierten Mädels zwischen sechs und zehn Jahren informierten sich im im Gilchinger Gemeinde-Hort „Villa Holzwurm“ über Möglichkeiten, wie sich Strom auch umweltbewusst gewinnen lässt. „Girls only“ lautete deshalb das Motto, weil sich die Mädchen erfahrungsgemäß bei technischen Dingen zurückziehen, sobald Jungs mit dabei sind, erklärte Hort-Mitarbeiterin Annemarie Welzmüller. „Wir hatten die gemischte Gruppe schon mal versucht. Da standen die Mädchen aber nur rum und schauten zu. Deshalb die getrennten Gruppen.“  
Der Hort griff das Thema „Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen“ im Rahmen der Gilchinger Solarkampagne auf. Eine, die eifrig mit am Werk war, war die neunjährige Lina. „Es macht richtig Spaß“, sagte sie. Gefragt nach dem Sinn der Aktion erklärte die Viertklässlerin stolz: „Wir haben viel gelernt, wie man Strom sparen kann und dass der Strom auch durch Sonne erzeugt wird. Dann kostet er nichts. Ich werde meine Eltern fragen, ob wir auch so eine Solar-Anlage bauen.“ Während die Kinder Energiesparhäuser, solarbetriebene Autos und Windräder bastelten, drehte eine Lehmann-Eisenbahn gemütlich ihre Runden. Angetrieben durch Solarstrom. „Dies geht nicht nur im Modell, sondern auch in der Realität“, betonte Nicole Kührer, Werkstudentin im Energiewendeverein.  

Außer dem Energiewendeverein beteiligte sich an der Aktion auch Josefine Anderer-Hirt, Klimaschutzmanagerin im Landratsamt Starnberg. „Wir besuchen Einrichtungen, wenn wir angefragt werden“, erklärte sie. Nach einem Besuch in der Grundschule Wörthsee war der Hort in Gilching die zweite Station. Mitten im Geschehen saß auch Herbert Gebauer vom Energiewendeverein. Der ehemalige Grünen-Gemeinderat engagiert sich gerne im Hort, dann, wenn es die Zeit zulässt, sagt er. „Es macht großen Sinn, die Kinder rechtzeitig an diese Themen heranzuführen. Weil sie damit spielerisch umgehen macht es ihnen  auch Spaß. Kinder wirken zudem als Multiplikatoren und tragen ihre Erlebnisse und Erfahrungen in ihre Familien.“ Dass Gilching bereits Vorbild in Sachen Energiewandel ist, bestätigte Annemarie Welzmüller. „Unser Hort wurde, wie schon andere Betreuungs-Einrichtungen in Gilching, aus Holz und als Energiesparhaus gebaut. Das hat sich mittlerweile bewährt. Wir haben nicht nur ein sehr gutes Klima innerhalb unserer Räume, wir tragen auch einen kleinen Teil zum Umweltschutz bei. Positiv ist, dass wir unseren Buben und Mädchen das Thema Klimaschutz anschaulich am eigenen Gebäude erklären können.“ LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.