Auch wenn die Skater und Scooter in Gilching im Corona-Jahr einige Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, Spaß macht es trotzdem, versichert Wolfi Pfnür. Der 47Jährige Mitarbeiter beim Gilchinger Bauhof hat es sich seit nunmehr 27 Jahren zu eigen gemacht, auf Sauberkeit, Ordnung und Anstands-Regeln zu achten.
Von links David Hess (7), Liam Zier (12 und Leni Morgenroth (13) – Wolfi Pfnür (sitzend).
LeLe

Gilching/Maisach – Auch wenn die Skater und Scooter in Gilching im Corona-Jahr einige Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, Spaß macht es trotzdem, versichert Wolfi Pfnür. Der 47Jährige Mitarbeiter beim Gilchinger Bauhof hat es sich seit nunmehr 27 Jahren zu eigen gemacht, auf Sauberkeit, Ordnung und Anstands-Regeln zu achten. „Dazu gehört auch, dass die Jugendlichen sich nicht in Gruppen versammeln und dann zu eng beieinander sitzen oder stehen.“ Die Anlage an der S-Bahnlinie ist überregional wegen ihrer diversen Sprung-Boxen und Trickmöglichkeiten beliebt. Unter anderem bei David Hess aus Maisach. Der siebenjährige Scooter kommt oft mehrmals die Woche und in Begleitung der Mama nach Gilching, um dort seine sportlichen Fähigkeiten auszutesten. „Er hat sein Gerät jetzt seit fünf Monaten. Am Anfang, als es noch neu und sauber war, hat er es sogar mit ins Bett genommen, so begeistert ist er“, sagt Marika Heß. Weshalb sie auch in Kauf nimmt, ihn regelmäßig nach Gilching zu fahren. Zwar gebe es auch in Maisach eine entsprechende Anlage, doch „die ist nicht so schön und bietet auch nur wenig Möglichkeiten, tolle Sprünge auszuprobieren“, begründet David die etwas längere Anfahrt.

Generell kommen insbesondere am Wochenende bis zu 20 Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren, vorwiegend aus dem Gilchinger Raum, betont Pfnür. Entgegen früherer Alkoholexzessen, die oft nachts durch Jugendliche aus dem Raum München veranstaltet wurden, sei es die letzten Jahre sehr ruhig geblieben. „Alkohol ist grundsätzlich verboten. Ich bin auch sehr oft da und achte streng darauf, dass alles funktioniert“, sagt Pfnür. Mit an Bord ist Josef Vetterl, der normalerweise den Scooter-Contest organisiert. „Der fällt heuer leider aus, weil da zu viele Teilnehmer und Zuschauer kommen“, bedauert der 25Jährige. „Uns bleibt nur, auf das nächste Jahr zu warten und zu hoffen, dass bis dahin besser wird.“ LeLe                 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.