Alte Menschen und Eltern mit Kinderwägen stehen oft vor Barrieren, die sie nur mit Hilfe überwinden können.
Lele
Gilching – Der Aktionstag für Menschen mit und ohne Behinderungen war für Gilchings Bürgermeister Manfred Walter eine gute Gelegenheit, dazuzulernen und Erfahrungen zu sammeln. „Wir sind ja oft betriebsblind und sind auf Anregungen von Betroffenen angewiesen.“ Sowohl der Projekttag wie auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat    
„Ich war überrascht, wie viele Menschen sich an dem Projekt beteiligen und uns Verantwortlichen viele gute Anregungen mit an die Hand geben“, sagte Bürgermeister Manfred Walter. „Die Veranstaltung war und ist eine Bereicherung für unsere Gemeinde. Ich hoffe, dass sie weiterhin hier stattfindet.“ Insbesondere schätzt der Rathauschef die enge Kooperation mit den Betroffenen. „Da wird einem erst einmal bewusst, dass ein normaler Randstein zu einer unüberwindlichen Hürde für einen Menschen mit Handicap werden kann. Wir sind ja oft betriebsblind, weil es ja schon immer so gemacht wurde. Ein Umdenken ist sowohl in der Bevölkerung wie auch bei uns Entscheidungsträgern notwendig.“ Wobei nicht nur Menschen mit einer körperlichen oder auch geistigen Behinderung von hinderlichen Baumaßnahmen betroffen seien, sagt Walter. „Auch alte Menschen und Eltern mit Kinderwägen stehen oft vor Barrieren, die sie nur mit Hilfe überwinden können.“ In Gilching wurde deshalb auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat angestrebt. Unter Federführung der Vorsitzenden Hanka Schmitt-Luginger fanden bereits diverse Begehungen mit Betroffenen statt, die zum Ziel hatten, der Kommune eine Mängelliste vorzulegen. Aufgeführt wurden unter anderem zu hohe Randsteine, zu kurze Ampelphasen und Gewächse, die bis in den Gehweg reinragen und so Rollstuhlfahrer sowie Mütter mit Kinderwägen zwingen, auf die Straße auszuweichen. „Wir versuchen, alle Anregungen so weit als möglich umzusetzen“, verspricht Walter. „Leider geht es meist nicht so schnell, wie es sich die Antragssteller wünschen. Oft scheitert es an den finanziellen Mitteln, die erst im Haushalt genehmigt werden müssen.“ Weniger Probleme gebe es, wenn öffentliche Gebäude neu oder umgebaut werden. „Ein gutes Beispiel ist unser neues Rathaus, das von der Tiefgarage bis zum Dach barrierefrei konzipiert wurde. Unter anderem sorgt ein sprechender Lift dafür, dass sich hörgeschädigte und blinde Menschen orientieren können.“ Aber auch der Übergang von der Fußgängerzone zum Rathausplatz sei durch technische Einbauten optimal für blinde und sehbehinderte Menschen ausgestattet. „Es gibt aber dennoch viel zu tun“, räumt Walter ein. „Insbesondere geht es darum, bestehende Strukturen im Sinne einer Barrierefreiheit zurückzubauen. Vorrangig sind es Randsteine, die abgeflacht werden müssen, damit auch ein alter Mensch mit Rollator ohne große Anstrengung die Straße queren kann.“ Erfreulich sei außerdem, dass nach vielen Jahren Bemühungen nun eine Zusage durch die Bahn gekommen ist, den Bahnhof bis 2018 barrierefrei auszubauen, betont Walter. „Aber auch das Bahnhofsgebäude wird noch in diesem Jahr zu einem barrierefreien, kulturellen Treffpunkt umgebaut. Dafür gibt es eine stattliche Städtebauförderung. Jetzt muss nur noch unser Haushalt durch die Rechtsaufsicht genehmigt werden.“ LeLe       
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.