Ein großes Fragezeichen steht nach wie vor über der Entwurfsplanung Ortsmitte Gilching. Darunter fällt ein Wohnprojekt mit rund 30 Wohn-Einheiten anstelle des Getränkemarktes.
Ein großes Fragezeichen steht nach wie vor über der Entwurfsplanung Ortsmitte Gilching.
Gemeinde Gilching

Gilching – Ein großes Fragezeichen steht nach wie vor über der Entwurfsplanung Ortsmitte Gilching. Darunter fällt ein Wohnprojekt mit rund 30 Wohn-Einheiten anstelle des Getränkemarktes. Weil sich laut Bürgermeister Manfred Walter die Einwände der Anwohner häuften, soll nun ein temporärer Gestaltungsbeirat eingeschaltet und bis dahin das Bebauungsplanverfahren zurückgestellt werden.

Um den massiven Einwänden der Anwohner der Planungen an der Kreuzung Hochstift-Freising-Weg/Karolingerstraße etwas entgegenzusetzen, regte Manfred Walter am Montag in der Sitzung des Bauausschusses an: „Wir müssen alles extrem gut abwägen. Wählen die Nachbarn letztendlich den Gerichtsweg, müssen wir gut gewappnet sein.“ Die umfangreichen Einwände bezögen sich laut Walter überwiegend auf die „massive, dichte und hohe Wohn-Bebauung“. Wir berichtet, sind anstelle des Getränkemarktes der Bau von insgesamt 30 Wohnungen vorgesehen. Walter: „Ich setze auf den Gestaltungsbeirat, der uns ja schon beim Raiffeisengebäude an der Römerstraße zur Seite gestanden hat.“ Er wies außerdem darauf hin, dass es nicht darum gehe, dem Bauwerber sein Baurecht zu reduzieren. „Uns geht es nur darum, die Gestaltung wesentlich geschmeidiger hin zu bekommen.“

Bauamtsleiter Max Huber wiederum verwies auf die Notwendigkeit von Wohnraum, und dass deshalb im Sinne einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung die verdichtete Bauweise auch gefördert werde. „Es ist für die Ortsmitte von Gilching von großer Bedeutung, dass bestehende Baulücken geschlossen werden. Daher wird das Bauvorhaben aus Sicht der Ortsmittenentwicklung grundsätzlich begrüßt“, betonte Huber.  Er räumte auch ein, dass insbesondere bei der Wohnbebauung Verbesserungsbedarf bestehe und dass deshalb die Einschaltung des Gestaltungsbeirats durchaus Sinn macht.

Skepsis bei Dr. Stefan Hartmann (FDP). „Wir haben bereits viel Hirnschmalz in die Planungen gesteckt. Ich bezweifle, dass deutliche Verbesserungen möglich werden. Die Nachbarn werden sich durch einen Gestaltungsbeirat nicht beeindrucken lassen.“ Vielmehr befürchtet er, dass der Bauwerber durch die neuerliche Verzögerung die Lust an dem Projekt verliere und an einen Bauträger verkaufen wird. „Dagegen sind wir leider nicht gefeit“, sagte Walter. „Allerdings hätten wir diese Verdichtung nie zugelassen, wäre der Antragssteller ein Bauträger gewesen.“ Für eine Beschleunigung des Verfahrens votierte auch Manfred Herz (CSU). „Je länger es dauert, desto teurer wird es. Ich glaube auch nicht, dass durch die Einschaltung des Gestaltungsbeirates die Nachbarn zufrieden zu stellen sind.“ Dass ein Gerichtsverfahren weit länger dauern werde, als der Versuch, durch den Gestaltungsbeirat das Optimale herauszuholen, mahnte wiederum Max Huber. „Vor Gericht werde es sich außerdem mit Sicherheit positiv auswirken, wenn wir beweisen können, in Punkto Gestaltung alle Möglichkeiten ausgeschöpft zu haben.“ Einstimmig wurde die Einschaltung des Gestaltungsbeirats beschlossen. LeLe     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.