Tilo Leistner, der Mann der Finanzen in der Gemeinde Gilching, übernimmt die Geschäftsstellenleitung der Gemeinde Affing
Lele
Gilching – Man soll bekanntlich aufhören, wenn es am Schönsten ist. Für Tilo Leister, Finanzchef der Gemeinde Gilching, ist der richtige Zeitpunkt gekommen. „Es läuft gerade sehr gut und viele Projekte sind fertiggestellt“, betont er. Nachfolgerin wird laut Bürgermeister Manfred Walter Leisters Stellvertreterin Christina Kaelcke-Gröger.
Vor acht Jahren ist Tilo Leister als neuer Kämmerer in die Gemeinde Gilching gekommen. Innerhalb dieses Zeitraumes wurden diverse Projekte auf den Weg gebracht und fertiggestellt. Als wahres Mammutprojekt geht mit Sicherheit der Bau des neuen Rathauses in die Geschichte der Gemeinde ein. Kosten rund 17,5 Millionen Euro. Aber auch die Finanzierung der Kinderbetreuungseinrichtungen, die Modernisierung der Wasserversorgung oder die gerechte Abrechnung der Friedhofsgebühren oblag Leisters Verantwortung. „Es ist eine finanziell sehr anspruchsvolle Gemeinde“, sagt der Finanzexperte. Es sei auch nie ein Leichtes gewesen, die Jahre über einen Haushalt mit einem Gesamtvolumen in Höhe von jeweils zwischen 57 und 68 Millionen Euro aufzustellen und zu verwalten. „Das waren schon beachtliche Summen, für die ich die Verantwortung übernehmen musste. Rückblickend aber kann ich sagen, dass die Zusammenarbeit mit meinen Mitarbeitern, aber auch mit dem Ratsgremium sehr gut war. Es gab auch mal Kritik. Die war aber mit Sicherheit berechtigt.“ Zuletzt hat der 38-Jährige Augsburger die Verbesserungsbeitragssatzung für das Wasserwerk auf den Weg gebracht. „Es war das letzte, was ich durchgeboxt habe. Ich bin auch überzeugt, dass es eine gute Lösung ist, die Kosten für die aufwändigen Sanierungen und den Neubau von Trinkwasserleitungen über eine Satzung gerecht zu verteilen.“ Da er viel Herzblut in seiner bisherigen Aufgabe als Finanzchef einer mittelständischen und lebendigen Gemeinde investiert habe, „werde ich auch weiterhin verfolgen, wie es in Gilching weiter geht“, verspricht Leister. Zum 1. Juli übernimmt er als Beamter die Stelle als Geschäftsstellenleiter der 5500 Seelen-Gemeinde Affing bei Augsburg. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung, aber auch darauf, wieder mehr Zeit für mich, meinen Hund Smarty und für meine Frau zu haben.“ Bürgermeister Manfred Walter verabschiedete seinen langjährigen Mitarbeiter bereits in der jüngsten Finanzausschusssitzung, allerdings im nicht öffentlichen Teil, mit den nicht ganz ernst zu nehmenden Worten: „Ich wünsche Ihnen viel Glück beim Wechsel von der kleinen, verträumten Gemeinde Gilching ins pulsierende Affing.“ Positiv wertete der Rathauschef, dass es mit Kristina Kaelcke-Gröger als „hervorragend eingearbeitete“ Nachfolgerin in der Finanzabteilung nahtlos weiter gehen wird.  LeLe             
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.