Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching.
Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching.
LeLe

Gilching – Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching. Irimi, rund 20 Jahre Mitarbeiterin der AWISTA, sieht darin eine Fortsetzung ihrer „Geschenkeecke“, die einst auf dem Wertstoffhof an der Rudolf-Diesel-Straße untergebracht war und auf Anweisung ihres Arbeitgebers vor gut drei Jahren geschlossen werden musste. Weshalb Irimi seinerzeit eine Unterschriftenliste startete, zudem aber nach einem neuen Standort Ausschau hielt. „Der Platz jetzt ist optimal für Dinge, die zu schade zum Wegwerfen sind, aber auch nicht mehr verkauft werden können. Allerdings soll es nicht in Konkurrenz zum Eine Welt Laden gesehen werden.“ Bürgermeister Manfred Walter erklärte, auch er habe zur AWISTA Kontakt aufgenommen, und ein gutes Wort für die Geschenkeecke eingelegt. „Leider bekam ich zur Antwort, dass es dort sehr tumultartig zugegangen ist, deshalb habe man das Projekt im Wertstoffhof geschlossen.“

Die Idee eines Tauschhauses fiel jedoch bei Christine Hammel, zuständig im Rathaus für die Themen Umwelt und Energie auf fruchtbaren Boden. „Wir haben uns verschiedene Standorte angeschaut, doch irgendwann stand fest, dass der Platz vor dem Unverpackt-Laden auch vom Thema her ideal ist“, betonte Hammel. Zumal das Tauschhaus, in dem Platz für Gläser, Vasen, Kinderspielzeug, Küchenutensilien und viele mehr ist, geschützt unter einem Dach steht. Gekauft wurde das Haus bei der Baywa, bemalt unter Regie der Künstlerin Lia Fischer von Kindern der James-Krüss-Grundschule. Als Motivation habe sie den Viertklasslern etwas über die Klimakrise erzählt, sagte Fischer. Der Schrank ist von Montag bis Freitag von neun bis 18.30 Uhr und samstags von neun bis 14 Uhr geöffnet. Eine Schrankordnung ist zudem an der Innenseite angebracht. Außerdem kümmern sich Pat*innen darum, eine Vermüllung des Hauses zu verhindern. Wer sich an dem Projekt ehrenamtlich beteiligen will, nähere Infos gibt es unter Telefon 08105-3866-73 beziehungsweise per Mail unter hammel@gemeinde-gilching.de. LeLe         

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.