Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching.
Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching.
LeLe

Gilching – Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching. Irimi, rund 20 Jahre Mitarbeiterin der AWISTA, sieht darin eine Fortsetzung ihrer „Geschenkeecke“, die einst auf dem Wertstoffhof an der Rudolf-Diesel-Straße untergebracht war und auf Anweisung ihres Arbeitgebers vor gut drei Jahren geschlossen werden musste. Weshalb Irimi seinerzeit eine Unterschriftenliste startete, zudem aber nach einem neuen Standort Ausschau hielt. „Der Platz jetzt ist optimal für Dinge, die zu schade zum Wegwerfen sind, aber auch nicht mehr verkauft werden können. Allerdings soll es nicht in Konkurrenz zum Eine Welt Laden gesehen werden.“ Bürgermeister Manfred Walter erklärte, auch er habe zur AWISTA Kontakt aufgenommen, und ein gutes Wort für die Geschenkeecke eingelegt. „Leider bekam ich zur Antwort, dass es dort sehr tumultartig zugegangen ist, deshalb habe man das Projekt im Wertstoffhof geschlossen.“

Die Idee eines Tauschhauses fiel jedoch bei Christine Hammel, zuständig im Rathaus für die Themen Umwelt und Energie auf fruchtbaren Boden. „Wir haben uns verschiedene Standorte angeschaut, doch irgendwann stand fest, dass der Platz vor dem Unverpackt-Laden auch vom Thema her ideal ist“, betonte Hammel. Zumal das Tauschhaus, in dem Platz für Gläser, Vasen, Kinderspielzeug, Küchenutensilien und viele mehr ist, geschützt unter einem Dach steht. Gekauft wurde das Haus bei der Baywa, bemalt unter Regie der Künstlerin Lia Fischer von Kindern der James-Krüss-Grundschule. Als Motivation habe sie den Viertklasslern etwas über die Klimakrise erzählt, sagte Fischer. Der Schrank ist von Montag bis Freitag von neun bis 18.30 Uhr und samstags von neun bis 14 Uhr geöffnet. Eine Schrankordnung ist zudem an der Innenseite angebracht. Außerdem kümmern sich Pat*innen darum, eine Vermüllung des Hauses zu verhindern. Wer sich an dem Projekt ehrenamtlich beteiligen will, nähere Infos gibt es unter Telefon 08105-3866-73 beziehungsweise per Mail unter hammel@gemeinde-gilching.de. LeLe         

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.