von Links: Florian und Johannes Pichlmayr, Martin Fink, Irene Pichlmayr, Thomas Bonato, Tim Weidner und die Pfarrer Franz von Lüninck und Dorothea Bezzel
Lele
Gilching – „Heimat statt Heim“ - ein Slogan, den sich Irene, Florian und Johannes Pichlmayr aus Eggenfelden auf die Fahne geschrieben haben. 1992 als Familienunternehmen gegründet sind seither 19 Seniorenzentren eröffnet worden. Die Einweihung des 20sten Hauses wurde am Wochenende gefeiert. Rund 100 geladene Festgäste zeigten sich begeistert, sowohl vom toskanischen Stil des Hauses sowie der gemütlichen Atmosphäre, die durch die exquisite Möblierung entstanden ist. „Das Haus ist ja in Natura noch viel schöner, als es die Grafik auf der Einladungskarte vermuten lässt“, schwärmte Vize-Bürgermeister Martin Fink. Insbesondere lobte er die Idee, jedes Stockwerk durch eine Tapete mit historischen Fotos aus Gilching auszustatten. Da gibt es die Abteilung Wildmoos, den Glockenweg und das Tonwerk. Und zu jedem Motiv hatte der Geisenbrunner Landwirt auch gleich eine interessante Geschichte zu erzählen. „Es ist schön, dass viele unserer Gilchinger Bürger ihren letzten Lebensweg in einem Haus verbringen können, wo ihnen ein Gefühl der Heimat vermittelt wird.“ Die Glückwünsche des Landkreises überbrachte Vize-Landrat Tim Weidner. Er rekapitulierte die Entstehungsgeschichte der diversen Seniorenzentren im Landkreis Starnberg, betonte aber auch, dass es sich bei der neuen Einrichtung um ein „außergewöhnlich beeindruckendes Haus“ handelt. „Hier können sich die Bewohner sowie Mitarbeiter richtig wohlfühlen“, sagte Weidner.

Für das Unternehmen sprach Johannes Pichlmayr. Er betonte, dass sich in den Seniorenzentren nicht nur rüstige Senioren, sondern auch pflegebedürftige Menschen wohlfühlen. Die Investitionssumme gab der Junior-Chef mit 8,3 Millionen Euro an, wobei die Wohnungen größtenteils über Investoren finanziert wurden. Der Landkreis steuerte am Fördermittel rund 1,4 Millionen Euro bei. Heimleiter Thomas Bonato wies zudem darauf hin, dass er nicht nur den Kontakt zu hiesigen Serviceleistern, aber auch Kindergärten, Schulen und Vereinen suche. „Hier dürfen die Bewohner auch ihre eigenen Möbel mitbringen. Und ist die Katze immer auf dem geliebten Lehnstuhl gelegen, dann darf die natürlich auch mit.“ Die Segnung des Hauses nahmen die Pfarrer Franz von Lüninck und Dorothea Bezzel vor. Das Haus mit 73 vollstationären Pflegeplätzen, einer hauseigenen Küche, diversen Speisesälen, Mehrzweck-, Gymnastik und Therapieräume sowie Hauskapelle und Cafeteria wird peu a peu belegt. „Jede Woche drei Bewohner, so dass wir uns alle aufeinander einstellen können“, sagte Bonato. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.