seoul
ak

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung. Auf Einladung von Samsungs VicePresident Jun Heo durften acht ausgewählte Vertriebspartner aus Deutschland, darunter auch Telefonica, blueants Nord wie blueants Süd, einen Blick ins Herz des weltweit führenden Technologie-Konzerns tun.  

Schon die unglaubliche Größe des Samsung-Campus in Seoul sei schlichtweg atemberaubend gewesen, erzählt Vilsmayer. Mit seinen weit über 30000 Mitarbeitern habe es mehr an eine eigene Stadt als an einen Bürokomplex erinnert. „Außerdem hatten wir das Glück, an einer Führung durch Teile des Campus teilzunehmen, die normalerweise der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Besonders beeindruckt hat mich das Samsung Innovation Museum (SIM). Hier wird die Geschichte der Elektronik greifbar – vom ersten Schwarz-Weiß-Fernseher bis hin zu den neusten faltbaren Smartphones und KI-gesteuerten Haushaltsgeräten. Ergänzt wurde die Führung durch spannende Fachvorträge, Produktionspräsentationen und persönliche Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Konzernspitze.“

Doch was wäre ein Ausflug in eine kulturell fremde Welt, gäbe es da nicht ein paar Highlight, „die wie ein Sahnehäubchen die Reise optimal abrundeten“. Unter anderem der Besuch eines der großen Paläste. Vilsmayer: „Da gibt es rund um den Palast Buden, bei denen man sich einen so genannten Hanbok, die traditionelle Kleidung Südkoreas, ausleihen kann und dadurch freien Eintritt in den Palast bekommt. Diese Regelung dient dazu, die koreanische Kultur und Geschichte für Einheimische aber auch für Touristen zugänglicher und erlebbarer zu machen. Es fördert zum einen das Tragen des Hanboks und schafft andererseits eine wunderschöne Atmosphäre“, sei den Besuchern so erklärt worden.

Für Nervenkitzel aber sorgte der Ausflug in luftiger Höhe auf die Spitze des so genannten „Lotte World Tower“. Ein Wolkenkratzer mit 555 Metern Höhe und somit das höchste Gebäude in Südkorea und das sechsthöchste der Welt. Vilsmayer: „Der Gang über die Freiluftbrücke, Gott sei Dank waren wir gut gesichert, erzeugte schon mulmige Gefühle. Zumal es auf dieser Höhe auch ziemlich windig war.“

Vilsmayers Fazit diese exotischen Ausfluges: „Der direkte Kontakt mit den Experten von Samsung und den Vertriebspartnern von Telefonica, der Blick hinter die Kulissen eines der bedeutendsten Technologieunternehmen weltweit und die herzliche südkoreanische Gastfreundschaft machten diese Reise zu einem einmaligen wie auch bleibenden Erlebnis.“

Und, eine Wiederholung geplant? „Geschäftlich? Nein. Privat Ja. Eine Rundreise durch Südkorea mit Abstecher nach Japan, das wäre interessant und in jedem Falle eine Reise Wert.“

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.