Als Thema des diesjährigen Sommerempfangs des Bayerischen Landtags wurde „Ehrenamtliche Helfer aus der Jugend“ ausgesucht.
ak
Gilching - Beim jährlichen Sommerempfang des Bayerischen Landtags im Schloss Schleißheim ist es zur Tradition geworden, dass alle 180 Landtagsabgeordneten eine Person Ihrer Wahl zu einem ausgesuchten Thema einladen. In diesem Jahr wurde das Thema „Ehrenamtliche Helfer aus der Jugend“ von der Landtagspräsidentin Frau Barbara Stamm ausgerufen, die auch heuer wieder die Gastgeberin für die 3.000 Gäste war. Für ihren Stimmkreis Starnberg nahm die Landtagsabgeordnete Frau Dr. Ute Eiling–Hütig, stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Jugendlichen, Maximilian Vogl aus Gilching mit, der sich seit mehreren Jahren bei der Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Gilching engagiert. Sein Tätigkeitsbereich umschließt dabei das Absichern von Festen und Veranstaltungen und vor allem die frühe Versorgung als „Helfer vor Ort“. Zusätzlich übernehmen die Bereitschaften der Gemeinden im Zusammenschluss mit dem BRK Kreisverband Starnberg besondere Aufgaben mit der sogenannten Schnelleinsatzgruppe sowohl im Landkreis, als auch weit über die Landkreisgrenzen Starnbergs hinweg. Maximilian Vogl war, wie viele seiner Kollegen auch, unter anderem bei den Flutwasserkatastrophen in Rosenheim und in Deggendorf, beim Bombenfund im Münchner Schwabing und beim G7 Gipfel auf Schloss Elmau mit dabei. Auch die Absicherungen bei den Fußballspielen in der Allianz Arena und bei den Ritterspielen in Kaltenberg werden dabei ehrenamtlich übernommen. Frau Eiling-Hütig bedankte sich bei Maximilian Vogl, stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen Jugendlichen im Landkreis, und unterstrich ihre große Hochachtung davor, dass viele Jugendliche ihre Freizeit mit dem Helfen Anderer verbringen und das ehrenamtlich oft rund um die Uhr. „Wenn die einen feiern, sind viele andere Jugendliche in Bereitschaft, um im Falle eines Falles sofort helfen zu können. Ich werde das jugendliche Ehrenamt im Landkreis auch weiterhin unterstützen und immer ein offenes Ohr für Euch haben.“ Maximilian Vogl durfte den ganzen Abend am Abgeordnetentisch im Schlossgarten mitfeiern und erklärte seinerseits, dass er sein Ehrenamt mit Freude ausübt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.