Als Thema des diesjährigen Sommerempfangs des Bayerischen Landtags wurde „Ehrenamtliche Helfer aus der Jugend“ ausgesucht.
ak
Gilching - Beim jährlichen Sommerempfang des Bayerischen Landtags im Schloss Schleißheim ist es zur Tradition geworden, dass alle 180 Landtagsabgeordneten eine Person Ihrer Wahl zu einem ausgesuchten Thema einladen. In diesem Jahr wurde das Thema „Ehrenamtliche Helfer aus der Jugend“ von der Landtagspräsidentin Frau Barbara Stamm ausgerufen, die auch heuer wieder die Gastgeberin für die 3.000 Gäste war. Für ihren Stimmkreis Starnberg nahm die Landtagsabgeordnete Frau Dr. Ute Eiling–Hütig, stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Jugendlichen, Maximilian Vogl aus Gilching mit, der sich seit mehreren Jahren bei der Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Gilching engagiert. Sein Tätigkeitsbereich umschließt dabei das Absichern von Festen und Veranstaltungen und vor allem die frühe Versorgung als „Helfer vor Ort“. Zusätzlich übernehmen die Bereitschaften der Gemeinden im Zusammenschluss mit dem BRK Kreisverband Starnberg besondere Aufgaben mit der sogenannten Schnelleinsatzgruppe sowohl im Landkreis, als auch weit über die Landkreisgrenzen Starnbergs hinweg. Maximilian Vogl war, wie viele seiner Kollegen auch, unter anderem bei den Flutwasserkatastrophen in Rosenheim und in Deggendorf, beim Bombenfund im Münchner Schwabing und beim G7 Gipfel auf Schloss Elmau mit dabei. Auch die Absicherungen bei den Fußballspielen in der Allianz Arena und bei den Ritterspielen in Kaltenberg werden dabei ehrenamtlich übernommen. Frau Eiling-Hütig bedankte sich bei Maximilian Vogl, stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen Jugendlichen im Landkreis, und unterstrich ihre große Hochachtung davor, dass viele Jugendliche ihre Freizeit mit dem Helfen Anderer verbringen und das ehrenamtlich oft rund um die Uhr. „Wenn die einen feiern, sind viele andere Jugendliche in Bereitschaft, um im Falle eines Falles sofort helfen zu können. Ich werde das jugendliche Ehrenamt im Landkreis auch weiterhin unterstützen und immer ein offenes Ohr für Euch haben.“ Maximilian Vogl durfte den ganzen Abend am Abgeordnetentisch im Schlossgarten mitfeiern und erklärte seinerseits, dass er sein Ehrenamt mit Freude ausübt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken