Reinhold Coulon und Wolfgang Schneider präsentieren die Baupläne des neuen Gebäudes in der Römerstraße
Lele
Gilching – Die Katze ist aus dem Sack. Kommt nichts mehr dazwischen, entsteht auf der Baugrube Römer-/Rathausstraße ein modernes Geschäfts-, Ärzte- und Wohnhaus. Unter anderem ist ein Supermarkt mit 1200 Quadratmeter Verkaufsfläche vorgesehen. Investor ist die Raiffeisenbank Gilching. Eins der Wahrzeichen von Gilching, das Posthochhaus an der Römerstraße, wurde vor einigen Monaten dem Erdboden gleichgemacht. Seither rätseln die Stadtbummler, was anstelle des in die Jahre gekommenen Gebäudes hinkommt. „Ja, die Planungen waren gar nicht so einfach“, sagt Wolfgang Schneider von der Raiffeisenbank Gilching. „Schuld daran war das ablaufende Wasser des Steinbergs, das irgendwie gebändigt werden muss. Dazu waren einige Gutachten und Probebohrungen notwendig.“ Zumal unterhalb des Supermarktes mit angrenzender Apotheke (Verkaufsfläche etwa 200 Quadratmeter) eine zweistöckige Tiefgarage mit rund 100 Stellplätzen den Verkehr aufnehmen soll. „Die Tiefgarage wurde so konzipiert, dass sie absolut benutzerfreundlich sein wird“, ergänzt Reinhold Coulon.

Die beiden gleichberechtigen Bankdirektoren hoffen, bis Ende März mit den Planungen soweit zu sein, dass der Bauantrag gestellt werden kann. Danach liegt es an den Genehmigungsbehörden, bis wann mit den Bauarbeiten begonnen wird. „Wir halten uns exakt an den Bebauungsplan, deshalb kann fast nichts mehr dazwischenkommen. Außerdem haben wir einen erfahrenen Projektplaner eingeschalten. Deshalb rechnen wir mit einer Fertigstellung des Ensembles bis Anfang 2020“, betont Coulon. Insgesamt wird das Gebäude vierstöckig, wobei das erste Drittel zwecks freien Blick auf den Steinberg nur mit einem Obergeschoss bestückt wird. Im ersten Stockwerk werden sich die Radiologie, die derzeit in einem Container untergebracht ist, und Arztpraxen einquartieren. Auch der zweite Stock ist für den medizinischen Bereich vorgesehen. Im 3. und 4. Stock gibt es laut Plan zwölf 2- bis Vier-Zimmer-Wohnungen .  LeLe 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.