Das energiezerrende und veraltete Heiz- und Stromsystem wird saniert.
CPG
Gilching – Als beispielhaft bezeichnete Gerd Mulert von der Energiegenossenschaft Fünfseenland die Bereitschaft der Gemeinde Gilching, das Erneuern des energiezerrende und veralteten Heiz- und Stromsystem innerhalb der Arnoldus-Grundschule beziehungsweise des angrenzenden Christoph-Probst-Gymnasiums in die Hände der Genossenschaft zu legen. Technisch gesehen werden auf dem Dach des Gymnasiums je eine Photovoltaikanlage für den Zweckverband weiterführender Schulen und eine für die Gemeinde als Träger der Grundschule erstellt. Zeitlich gestaffelt folgt der Einbau von zwei Blockheizkraftwerken fürs Gymnasium und eines für die Grundschule. In der jüngsten Ratssitzung in Gilching verwies Mulert auf die „enorme CO²- sowie finanzielle Einsparung“, die bis zu zehn Prozent ausmache. Vorteil für die Nutznießer bei Investitionskosten in Höhe von rund 100000 Euro: „Sowohl Zweckverband wie auch Gemeinde müssen keinen Euro in die Hand nehmen. Das übernimmt alles die Genossenschaft“, erklärt deren Vorsitzender. Der Pacht-Vertrag, Pächter der Anlagen sind Kommune sowie Zweckverband, wird über 15 Jahre abgeschlossen. Aber auch die etwa 400 Mitglieder, die bereits Anteilscheine zu je 200 Euro gezeichnet haben, müssen nicht befürchten, leer auszugehen. „Wir haben im ersten Geschäftsjahr 2016 bereits ein Plus gemacht und eine Dividende in Höhe von 2,5 Prozent ausbezahlt“, erläuterte Mulert. Das Ratsgremium stimmte dem Projekt zu. Der Zweckverband, dessen Vorsitzender Bürgermeister Manfred Walter ist, wird das Schulenergiekonzept voraussichtlich in der nächsten Sitzung absegnen. LeLe     
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.