- Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich.
Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich. Diese werden im Impfzentrum ab sofort über die BRK Hotline unter der Telefonnummer 08151 2602-2602 (Montag bis Samstag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr) vergeben. Aufgrund der Vielzahl von Anrufen kann es bei belegten Leitungen zu Wartezeiten kommen. Weitere Kinderimpfungen sind für den 19., 21., 22. und  28. Dezember angesetzt. An diesen Tagen wird es in der Impfaußenstelle Herrsching keine Termine für Erwachsene geben. Für Januar sind dann auch Familien-Impftage geplant. Landrat Stefan Frey: „Nun können sich auch Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren impfen lassen. Deshalb bitte ich alle Eltern, auch das Angebot für Ihre Kinder anzunehmen. Eine entsprechende individuelle Beratung ist im Impfzentrum vor Ort sichergestellt!“ Im Landkreis leben insgesamt 9.500 Kinder in der Altersgruppe der 5 bis 11-Jährigen. Zum Start der Impfkampagne stehen dem Impfzentrum rund 10.000 Dosen des Kinderimpfstoffs von Biontech zur Verfügung (die Zweitimpfung einberechnet). Bei jedem Kinderimpftag wird mindestens eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt neben den anderen Ärztinnen und Ärzten vor Ort sein und für eine Beratung zur Verfügung stehen. Beim ersten Impftag in Herrsching werden sogar drei Kinderärztinnen bzw. Kinderärzte anwesend sein.

Mitzubringen sind Impfpass, amtliche Ausweispapiere der Kinder (soweit vorhanden) und die von mindestens einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligungserklärung sowie dessen amtliches Ausweisdokument. Die Einwilligungserklärung und das Aufklärungsmerkblatt (mRNA) stehen schon vorab unter www.impfzentrum-sta.de, dort unter „Formulare“, zum Download bereit. Wir bitten, die Einwilligungserklärung mit der Anamnese bereits ausgefüllt mitzubringen (soweit möglich).

BRK-Impfzentrum freut sich über gemalte Bilder

Jedes Kind zwischen 5 und 11 Jahre, das zu seiner Impfung kommt, kann ein kleines Bild zum Thema Impfen malen und mitbringen. Dafür wartet eine kleine Überraschung auf die Kinder im Herrschinger Impfzentrum. BRK Starnberg Kreisgeschäftsführer Jan Lang freut sich auf die neuen Kunstwerke: „Ich freue mich über jedes Bild, das gemalt wird, gerade jetzt in der Adventszeit, denn so wird unser Impfzentrum ein wenig bunter. Und auch für die Kinder ist das eine gute Sache, denn so setzten sie sich schon vorab mit der Impfung auseinander.“.

Die ständige Impfkommission hat am 9. Dezember eine Impfempfehlung gegen Covid-19 für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren abgegeben. Diese betrifft, bis weitere Daten vorliegen, zunächst Kinder in diesem Alter mit Vorerkrankungen und solche, in deren Umfeld sich Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden, die selbst nicht oder nur unzureichend durch eine Impfung geschützt werden können (z. B. Hochbetagte sowie Immunsupprimierte). Darüber hinaus können auch 5- bis 11-jährige Kinder ohne Vorerkrankungen gegen COVID-19 nach entsprechender ärztlicher Aufklärung geimpft werden, sofern ein individueller Wunsch der Kinder und Eltern bzw. Sorgeberechtigten besteht. Die Impfung soll mit zwei Impfstoffdosen des mRNA-Impfstoffs Comirnaty (10µg) des Herstellers Biontech/Pfizer im Abstand von drei Wochen durchgeführt werden. Der Termin für die Zweitimpfung wird gleich im Anschluss der ersten Impfung vereinbart.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.