Im Beisein von Schulleiter Georg Gebhard übergibt Architekt Jochen Sütfels an den Bauherrn Landrat Thomas Karmasin den Schlüssel.
ak
Germering - Der Schuljahresbeginn ist geschafft und nun darf gefeiert werden: Am Mittwoch, 6. November, übergab das Architekturbüro von Jochen Sütfels den fertig gestellten Erweiterungsbau nun offiziell an den Bauherrn Landrat Thomas Karmasin. „Wir werden nicht locker lassen, dem Bildungslandkreis Fürstenfeldbruck mit seinen 15 weiterführenden Schulen und zwei Förderzentren gerecht zu werden. Unsere Kinder brauchen gerade in dieser globalisierten Welt optimale Rahmenbedingungen für bestes Lernen“, so Landrat Thomas Karmasin in seiner Rede beim Festakt.
Der zuletzt von 2010 bis 2013 in zwei Bauabschnitten gefertigte Erweiterungsbau stellt den „Schlussakkord“ einer langen Reihe von Erweiterungen dar. An der Schulanlage wurden mit diesem zweiten Bauabschnitt die Fachbereiche Chemie, Physik, Biologie, Natur und Technik neu gebaut und das Gymnasium wiederum durch 17 Klassenzimmer und drei Informatikfachklassen erweitert. Hinzu kommt ein umschlossener Innenhof als Pausenfläche und Veranstaltungsforum. Wärmeverbundsystemfassade mit Aluminiumfenstern, Beheizung durch Grundwasserwärmepumpen, CO2 gesteuerte Lüftungen und die Vorbereitung der Dachflächen für Photovoltaik sind Aspekte des Klimaschutzes, die berücksichtigt wurden. Es entstand ein neuer Parkplatz mit 84 KFZ-Stellplätzen, beleuchtet mit LED-Technik. Ein Drittel der Plätze kann auch von den Sportlern des benachbarten Turn- und Sportverein genutzt werden. Diese Erweiterung am CSG lag im geplanten Kosten- und Zeitrahmen mit Investitionen in Höhe von rund 13,6 Millionen Euro.
Mit der Fertigstellung ist das CSG nun formal das Größte der sieben Gymnasien des Landkreises bei einer Auslegung von 35 Klassen mit Oberstufe. Seit dem Schuljahresbeginn 2013/2014 besuchen 1.205 Schüler in 33 Klassen, zuzüglich der Oberstufe, die Schule. Zum Schuljahresbeginn, mit den nun abgeschlossenen Bauvorhaben, war das CSG auch in der Lage, den musischen Zweig neben dem sprachlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Zweig einzuführen
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken