Von links Landrat Thomas Karmasin, Irmgard Köhler-Langewiesche und Oberbürgermeister Andreas Haas bei der Bücherübergabe.
ak
Germering - Landrat Thomas Karmasin nutzte kürzlich die Gelegenheit zusammen mit Oberbürgermeister Andreas Haas das Germeringer Museum ZEIT+RAUM zu besichtigen. Ende 2008 wurde das Museum am Rathaus mit einer Sonderausstellung in Betrieb genommen. Seit letztem Jahr präsentiert eine Dauerausstellung die Entwicklung Germerings vom ältesten archäologischen Fund bis in die Neuzeit.
In das Gesamtkonzept eingebunden sind auch die über das Stadtgebiet verteilten Museumseinheiten als Informationsstellen, die am Ort des Geschehens über verschiedene Themen informieren. Den Betrieb des Museums und die Betreuung der Museumseinheiten hat der Förderverein Stadt-museum Germering e.V. übernommen. Mit dabei aus dem Vorstand des Fördervereins war Irmgard Köhler-Langewiesche. Der seit Anfang der 60er Jahre in Germering lebenden früheren langjährigen SZ Journalistin war es dabei auch ein Anliegen, dem Landkreis Fürstenfeldbruck das Wissen über die Germeringer Kultur- und Ortsgeschichte zu vermachen: Sie übergab an Landrat Thomas Karmasin sechs signierte Publikationen zur Germeringer Straßen-, Brunnen-, Kirchen-, Schul-, Kultur- und Ortsgeschichte. Außerdem erhielt er das einen Tag zuvor von Stadt und Förderverein herausgegebene Buch „Germeringer Flurnamen“ von Siegfried Weber. „Ich freue mich über die Entwicklung dieses kleinen, feinen Museums und dass mit den Publikationen die größte Kommune im Landkreis nun auch in unserer heimatkundlichen Literatursammlung im Landratsamt Fürstenfeldbruck fest vertreten ist“, so Landrat Thomas Karmasin. Das ZEIT+RAUM Museum am Rathaus in der Domonter Straße 2 ist wie folgt geöffnet: bis 31. Dezember sonntags von 10 bis 16 Uhr, ab 1. Januar 2016 sonntags von 13 bis 17 Uhr; bei Sonderaktionen gelten erweiterte Öffnungszeiten. Eintrittspreis: 2 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum e.V. haben freien Eintritt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken