Mehr als 20 Germeringer kamen auf Einladung der Asylkoordinatorin der Stadt Germering zum Kochprojekt „Gemeinsam kochen. Gemeinsam essen“
ak
germering - Samstag, 10 Uhr in der Küche der VHS Germering. Mehr als 20 Germeringer Bürgerinnen und Bürger kamen auf Einladung der Asylkoordinatorin der Stadt Germering, Frauke Stechow, zum Kochprojekt „Gemeinsam kochen. Gemeinsam essen“. Thema war dieses Mal „Syrien“. Beim ersten Treffen im Dezember letzten Jahres wurde afghanisch gekocht. Das gemeinsame Kochen dient dem Austausch zwischen den Menschen, so lässt sich mehr erfahren über die Kultur des Anderen und man begegnet sich auf Augenhöhe. Freundschaften können entstehen. Und es lässt sich entdecken, welche Gemeinsamkeiten die Kulturen und deren Küche miteinander teilen. Die Hobbyköche kamen dieses Mal aus dem Kosovo, Afghanistan, Syrien und aus verschiedensten Teilen Deutschlands.
 
Das Zepter oder eher den Kochlöffel hatte May Al Rafai in der Hand. Sie kommt aus Damaskus und lebt seit über 3 Jahren in Germering. Kochen ist eine Leidenschaft von ihr. Bei vielen Veranstaltungen, die Frauke Stechow oder ihr Kollege, der Integrationsbeauftrage der Stadt Germering, Dr. Manuel Leupold, organisieren, bringt May Köstlichkeiten aus ihrer Heimat mit. Am Samstag zeigte sie, wie diese Gaumenfreuden zubereitet werden. Frauke Stechow zeigte sich erfreut über die große Beteiligung. „Das Projekt kommt gut an, sowohl bei den „Alteingesessenen“ als auch bei den neu Zugezogenen. In Germering leben Menschen aus über 100 Nationen – da können wir noch viele Koch-Treffen veranstalten. Vielleicht wird ja auch noch mehr daraus – ein Catering, ein Restaurant, aber das sind zunächst noch Zukunftsträume. Ich freue mich auch, dass heute der ein oder andere Hobbykoch zu uns gefunden hat und somit auch ein Austausch zwischen Männern und Frauen stattgefunden hat.“
 
Bernd Willeuthner ist einer dieser Männer. Von Beruf Kriminalpolizist, daheim Hobbykoch. Er ist heute mit seiner Frau Sylvie Willeuthner gekommen, die seit vielen Jahren im Helferkreis Germering aktiv ist. „Ich probiere gern Rezepte aus und koche viel Gerichte der indischen, arabischen oder afghanischen Küche. Daher freut es mich, wenn ich von Menschen, die direkt aus dem jeweiligen Kulturraum kommen, Ihre Tipps und Tricks lernen kann.“ Auch die Referentin für Integration und Städtepartnerschaften und Mitglied des Arbeitskreis Asyl,  Frau Fereschteh Erschadi-Zimmermann, ist mit ihrem Mann gekommen. „Zuhause kochen wir auch international, nicht nur persisch wie aus meiner Heimat.“
 
May freut sich, dass so viele Menschen interessiert sind an der syrischen Küche: „Die syrische Küche ist ganz anders als die deutsche, es gibt aber auch Gemeinsamkeiten. Es ist schön, dass wir das zeigen konnten und ich freue mich, dass es allen gut geschmeckt hat.“ So gibt es unter anderem ein Gericht mit Freekeh, unreif geernteter Weizen, der inzwischen als Superfood gefeiert wird und insbesondere in Damaskus schon seit über 4000 Jahren zubereitet wird. Frauke Stechow zeigte sich auch sehr zufrieden und freut sich schon auf das nächste gemeinsame Kochen. „So viel kann ich schon verraten, beim nächsten Mal geht die Reise nach Afrika.“ Der Termin wird voraussichtlich Anfang Juni sein. Wer Interesse an Informationen hat oder beim nächsten Mal dabei sein möchte, kann sich an die Asylkoordinatorin der Stadt Germering wenden. Telefon: 089 89419-254, E-Mail: frauke.stechow@germering.bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.