Bei so manchem lagen die beiden Bücher zu Weihnachten schon auf dem Gabentisch. Denn seit die Chroniken im vergangenen November erschienen sind, finden sie großen Anklang. Oberbürgermeister Andreas Haas nutzte nun die Gelegenheit, sich noch einmal persönlich bei Autor Friedrich Drexler zu bedanken.
Oberbürgermeister Andreas Haas bei der Übergabe der Bücher durch den Autor Friedrich Drexler (rechts)
Stadt Germering

Germering - Bei so manchem lagen die beiden Bücher zu Weihnachten schon auf dem Gabentisch. Denn seit die Chroniken im vergangenen November erschienen sind, finden sie großen Anklang. Oberbürgermeister Andreas Haas nutzte nun die Gelegenheit, sich noch einmal persönlich bei Autor Friedrich Drexler zu bedanken. Volle drei Jahre hat der Vorstand des Fördervereins Heimatpflege Unterpfaffenhofen-Germering gemeinsam mit seinem Kollegen Manfred Spachtholz intensiv recherchiert. Unterstützt von Stadtarchivar Marcus Guckenbiehl haben die beiden Autoren im Staatsarchiv München und der bayerischen Vermessungsverwaltung geforscht, haben Ortschroniken und Matrikelbücher studiert. Sie haben alte Fotos gesichtet und ihnen aktuelle Bilder zum Vergleich gegenübergestellt. Und sie haben viele Gespräche mit den heutigen Hofbesitzern geführt. „Uns faszinierte einfach die Frage, wie die beiden Dörfer einst ausgesehen haben“, erzählt Drexler.

Wo standen die wenigen, um 1810 erstmals offiziell gezählten Häuser und Höfe? Warum haben einige einen Hofnamen? Wie wurden sie bewirtschaftet und von wem? Wie lebten ihre Besitzer? Wer füllte sonntags die Bänke der beiden Dorfkirchen, St. Martin und St. Jacob? Wer heiratete dort wen, um Haus und Besitz zu erhalten? Und was ist aus dem Anwesen geworden? Auf all‘ dies fanden Drexler und Spachtholz interessante Antworten. „Die Chroniken sind wirklich spannend zu lesen. Nicht nur für die direkten Nachfahren der einstigen Hofbesitzer, sondern für alle, die mit Germering verbunden sind“, erklärt Oberbürgermeister Haas. Denn genau wie heute, waren es stets die Menschen, die Germering und Unterpfaffenhofen lebens- und liebenswert machten und machen.

Neugierig geworden? Dann lesen Sie doch mal hinein. Die Stadtbibliothek hat sie selbstverständlich im Sortiment. Zu kaufen gibt es „Das Altdorf Germering“ und „Das Altdorf Unterpfaffenhofen“ unter anderem in der Buchhandlung Lesezeichen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.