Zehn Frauen und Mädchen nahmen am Frauen-Selbstverteidigungskurs der Abteilung Ju-Jutsu/Karate des SC Unterpfaffenhofen-Germering teil.
Ju-Jutsu beruht auf drei Säulen: Prävention, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung. Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen des Selbstverteidigungs-Workshops.
ak
Germering – Ein Mann nähert sich einer Frau. Es ist nur eine Übung in einem geschützten Raum, aber die Anspannung ist spürbar. Wie nahe kann sie ihn an sich heranlassen, bis sie sich nicht mehr wohl fühlt? Nur sie allein kann ihre individuelle Grenze fühlen und rechtzeitig verteidigen. In diesem Spiel genügt ein deutliches „Stopp!“ in Verbindung mit einer abwehrenden Körpersprache und Blickkontakt. Der Mann, es ist der Trainer des Kurses, hält sofort.
Insgesamt zehn  Frauen und Mädchen nahmen Ende November am Frauen-Selbstverteidigungskurs der Abteilung Ju-Jutsu/Karate des SC Unterpfaffenhofen-Germering (SCUG)  teil. Der Kurs wurde im Rahmen der 10. Germeringer  Frauentage angeboten und von Astrid Grimm, Kursleiterin Frauenselbstsicherheit, und Ottmar Thalmeier, Ausbilder für Selbstverteidigung beim Flughafenzoll München, geleitet.
Bevor jedoch wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken geübt wurden, lernten die Teilnehmerinnen wie sie durch präventive Maßnahmen  und klare Selbstbehauptung schon im Vorfeld Gefahrensituationen vermeiden können.  Denn das Konzept des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes (DJJV) beruht auf den drei Säulen Prävention, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung.
Die Statistiken der Polizei zeigen, dass  sexuelle Übergriffe hauptsächlich im persönlichen Nahbereich passieren. Gerade da fällt es Frauen schwer – meist aus Höflichkeit oder Angst – Grenzen zu setzen. Sollte es zu einem Übergriff kommen, dann konnten über 80 Prozent der Frauen, die sich wehrten, eine Vergewaltigung verhindern.
„Am wichtigsten ist immer die eigene körperliche Unversehrtheit“, betonte Ottmar Thalmeier. Der Zollbeamte ist aus beruflichen Gründen Konfliktsituationen ausgesetzt und die Teilnehmerinnen profitierten von seinen Tipps zur Gewaltprävention und  Entschärfung von gefährlichen Situationen.
Wenn sich eine Konfrontation trotz aller vorbeugenden Maßnahmen nicht vermeiden lässt, dann ist entschiedene Selbstverteidigung angesagt. „Wer sich zur Verteidigung entschlossen hat, muss mit aller Konsequenz handeln“, erklärte Astrid Grimm. Dies setzt einen starken Willen voraus. Übungen zur Willensschulung machen den Frauen deutlich, dass das Aufgeben zuerst im Kopf stattfindet und sie im Notfall über ungeahnte Kraftreserven verfügen.
Am letzten Kurstag stieg Ottmar Thalmeier in den Schutzanzug. Nun durften die Teilnehmerinnen ihre gelernten Verteidigungstechniken mit aller Kraft und Konsequenz einsetzen. Und da sich jede mit der Angst auseinandergesetzt hatte, zeigte sich der Erfolg der beiden Tage. Jede Frau schaffte es, mit einfachen aber konsequent durchgeführten SV-Techniken den Gegner „k.o.“ zu schlagen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken