Arno Bachert/pixelio.de
Germering - Eine 31-jährige Frau aus Germering erstattete am Donnerstag, den 27. April Anzeige bei der Polizeiinspektion Germering, weil das Fahrrad ihrer Tochter am Fahrradabstellplatz einer Schule gestohlen worden war. Am nächsten Morgen traute die Anzeigenerstatterin ihren Augen nicht, als sie das besagte Fahrrad versperrt an einem blauen Mountainbike am S-Bahnhof Germering vorfand.
Während sie auf die sofort von ihr verständigte Polizei wartete, tauchte ein 15-jähriger Schüler aus Seefeld zusammen mit einem gleichaltrigen Schüler aus Gilching auf. Der Junge aus Seefeld war gerade dabei das Schloss aufzusperren, als er von der rechtmäßigen Eigentümerin angesprochen wurde. Nach einem kurzen Gespräch flüchteten die beiden Jungs vom Ort des Geschehens. Die 31-Jährige konnte jedoch beobachten, dass die beiden in Richtung des in der Nähe befindlichen Gymnasiums liefen. Die verständigte Polizeistreife stellte zudem fest, dass auch das blaue Mountainbike als gestohlen zur Fahndung ausgeschrieben war. Daraufhin wurden die beiden Schüler aus ihren Klassen aus dem Unterricht geholt, nachdem sie beide von der 31-jährigen Zeugin wiedererkannt worden waren.
Im Anschluss gab der 15-Jährige aus Seefeld den Diebstahl vom Donnerstag zu, während sich der Tatverdacht gegen seinen gleichaltrigen Freund aus Gilching nicht erhärtete. Dafür konnte ein 16-jähriger Schüler aus Germering von derselben Jahrgangsstufe ermittelt werden, der das blaue Mountainbike am 14. März am Germeringer S-Bahnhof gestohlen hatte. Der aufmerksamen Mutter aus Germering ist es letztlich zu verdanken, dass zwei Fahrraddiebstähle relativ rasch geklärt werden konnten. Auch wenn die ermittelten Täter in diesem Fall mit organisierten Fahrraddiebstählen nichts zu tun haben dürften, belegt der Fall, dass sich die Ausfüllung eines Fahrradpasses mit der Rahmennummer/Codiernummer zur Registrierung des Fahrrades auf jeden Fall bezahlt machen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.