Von links: Sebastian Beichele, Michael Sigmund und Josef Hausner.
Von links: Sebastian Beichele, Michael Sigmund und Josef Hausner.
ak

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt. Gesponsort wurde die Aktion vom Lions Club Germering, der Mincom GmbH, der Spinner GmbH sowie der Scientiqs GmbH.

Bereits um 2.45 Uhr morgens ging es in Germering los. Den gesamten Tag über begleitete strahlender Sonnenschein die Fahrer, und entlang der Strecke begegneten sie immer wieder Gleichgesinnten, viele davon mit dem gleichen ehrgeizigen Ziel: In einem Tag von München oder Umgebung bis zum Gardasee zu radeln.

„Es war richtig motivierend, so viele andere Radler zu treffen, die dieselbe Idee hatten. Man grüßt sich, tauscht ein paar Worte – das verbindet sofort“, berichtet Michael Sigmund. Doch nicht nur die Gemeinschaft auf der Strecke machte die Tour besonders, sondern auch die vielfältigen landschaftlichen Eindrücke.

Vom morgendlichen Dunst auf dem Weg durchs bayerische Voralpenland über das Panorama bei der Überquerung des Brennerpasses bis hin zur Südtiroler Weinlandschaft zeigte sich die Landschaft auf der Route in vielen bunten Facetten. In Sterzing legte das Trio eine Pause bei Cappuccino und Pasta ein, bevor es durch die malerische Kulisse von Brixen, Bozen und Trient weiter Richtung Süden ging. Besonders anstrengend: das Etschtal südlich von Bozen bei fast 40 Grad. Aber selbst der berüchtigte Gegenwind „Ora“, der am Nachmittag durch das Etschtal nach Norden bläst, konnte die Stimmung nicht trüben.

„Natürlich fangen irgendwann die Beine an zu brennen und der Nacken zwickt“, gibt Sigmund zu. „Aber das wird alles von der Freude über die Landschaft, das Wetter und den Teamgeist überdeckt.“ Nach über 15 Stunden reiner Fahrzeit erreichten die drei Radler schließlich Torbole, erschöpft, aber zufrieden. Und beim gemeinsamen Pizzaessen war eines sofort klar: Nächstes Jahr wieder!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.