Das Bild zeigt die Reisgruppe auf dem Auerberg mit dem schönen Allgäu im Hintergrund.
Das Bild zeigt die Reisgruppe auf dem Auerberg mit dem schönen Allgäu im Hintergrund.
ak
Lochhausen - Mitte Juni machten sich die Lochhausener Senioren mit Gästen aus Aubing, Puchheim und Gröbenzell auf den Weg nach Marktoberdorf. Oberdorf lag an der alten Römerstraße von Kempten nach Augsburg, mitten im malerischen Ostallgäu. 1453 verlieh Kaiser Friedrich III. dem Ort das Marktrecht und seit 1953 heißt er Marktoberdorf. Etwa ab 1400 hatte das Hochstift Augsburg ein Pflegamt im Schloss neben der Kirche. 1722 bis 1729 entstand ein Neubau, den die Fürstbischöfe als Jagdschloss und Sommerresidenz nutzten. Weil die alte Kirche baufällig war, dachte man nun auch an die Errichtung eines neuen Gotteshauses nach. Die heutige Stadtpfarrkirche St. Martin, die am 5. Oktober 1437 geweiht wurde, steht auf den Grundmauern der ehemals romanischen Kirche.
Pfarrer Wolfgang Schilling konnte den Senioren viel Wissenswertes über die Geschichte der Kirche und seine Kunstwerke erzählen. Anschließend feierten sie mit Pater Bright Jacob und seinem Lochhausener Ministranten Micheal Lambertz eine Hl. Messe. Ursula Schenkel an der Orgel und Norbert Schenkel mit seiner Klarinette sorgten für den festlichen musikalischen Rahmen.
Die kleine St. Georgs-Kirche auf dem 1. 055 m hohen Auerberg war nachmittags das Ziel. Der Auerberg war etwa 15 bis 45 n. Chr. eine römische Zivilsiedlung. Die erste urkundliche Erwähnung von "Urberg" ist 1167 belegt. Um 1200 entstand der erste romanische Kirchenbau, dessen Um- und Erweiterungsbauten 1497 abgeschlossen wurden. Schon 1805 wurde die Plattform auf dem Kirchendach für die Landesvermessung errichtet. Zur 500-Jahr-Feier im Jahre 1997 wurde die Kirche renoviert und etwas später die Plattform erneuert, so dass man auch heute noch den herrlichen Rundblick aus luftiger Höhe genießen kann. Im Terrassencafé stärkten sich alle noch für die Heimfahrt und ließen das Erlebte dieses sonnigen Tages Revue passieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.