v.l.: Paula Schneider-Mendoza, Winfried Frey, Jasmin Hallbauer und Christian L. Mayer
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck -  Für die Hauptrolle des bayerischen Mysterienspiels „Wuide Hetz“ suchte das Veranstaltungsforum am gestrigen Mittwoch ein Mädchen oder einen Jungen zwischen acht und 12 Jahren. Aus 25 Bewerbern hatte das Projektteam des Veranstaltungsforums Fürstenfeld acht Kinder zum Casting eingeladen. Durchsetzen konnte sich am Ende die zehnjährige Jasmin Hallbauer aus Kaltenberg. Eine Viertelstunde hatten die Castingteilnehmer jeweils Zeit, die Jury zu überzeugen. Damit sich die Kinder möglichst gut auf die Situation konzentrieren konnten, fand das Casting unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Auf der Bühne des Säulensaals des Veranstaltungsforums konnten die Kinder zeigen, was sie in den letzten drei Wochen zu Hause erarbeitet hatten. Die Herausforderung lag darin, dass die Kinder in den geprobten Szenen innerhalb kürzester Zeit unterschiedlichste Gefühlslagen darstellen mussten, von großer Angst bis zu herzhaftem Lachen. Auch das spontane Zusammenspiel mit Schauspielerin Annette Schregle und Puppenspieler Martin Köhler wurde bewertet und machte den Kindern sichtbaren Spaß. „Wir haben mitgelacht, weil die Kinder sich auf der Bühne so amüsiert haben“, so Regisseur Winfried Frey.
 
Dass die Figur der gelernten Clownin Schregle teilweise gruselig angelegt war, so wie in Rauhnachtsgeschichten üblich, machte den Kindern aber nichts aus: „Ich habe mit meiner Mama geübt“, so einer der Teilnehmer, sehr zur Erheiterung der Jury. Die Entscheidung fiel schließlich einstimmig auf Jasmin Hallbauer aus Kaltenberg, die sich nun auf die Hauptrolle der „Wuiden Hetz“ vorbereiten darf. Die Zehnjährige überzeugte mit ihrer Bühnenpräsenz und ihrer Impulsivität. Jurysprecher Winfried Frey lobte ihr besonderes schauspielerisches und musikalisches Talent, mit dem sie spontane Anweisungen hervorragend umsetzen konnte. Auch eine Zweitbesetzung wurde gekürt: Paula Schneider-Mendoza aus Geltendorf überzeugte die Jury mit ihrer „unnachahmlichen Art“, so Frey. Spontan schuf der Regisseur eine Rolle für die Neunjährige, damit sie in jedem Fall auf der Bühne zu sehen sein wird. Dass die beiden Gewinnerinnen Freundinnen sind, stellte sich für die Jury erst im Nachhinein heraus. Zu übersehen war es bei der Ergebnisbekanntgabe nicht: Paula umarmte ihre erstplatzierte Freundin Jasmin so herzlich, dass eindeutig war, wie sehr sie sich für sie freute.
 
Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld produziert 2017 erstmals ein bayerisches Mysterienspiel, die „Wuide Hetz – Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte“. Projektleitung Christine Hochenbleicher konnte den Schauspieler und Regisseur Winfried Frey und den Komponisten Christian Ludwig Mayer gewinnen, die Produktion zu entwickeln. Unter ihrer Leitung entsteht eine spannende Geschichte mit Laien und Profis. Die Uraufführung findet
am 16.12.2017 im Stadtsaal des Veranstaltungsforums statt, bis 2019 sind ein bis zwei Aufführungen pro Jahr geplant.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.