Den aktuellen Fragen der Presse stellten sich Brucks OB Erich Raff (li.) und sein Stellvertreter Christian Götz (re.).
ak
Fürstenfeldbruck – Zu einem Pressegespräch, um aktuelle Themen der Stadtpolitik zu beleuchten, luden ein Brucks Oberbürgermeister Erich Raff (CSU) und sein Stellvertreter Christian Götz (BBV). Schwerpunkte waren der Viehmarktplatz und die Straßenumbenennungen.Was die planerische Gestaltung des Viehmarktplatzes anbelangt, läuft derzeit eine Mieter- und Investorensuche rund um die beiden Modelle Markthalle oder Loop-Variante (ein schleifenförmiger, seitlich offener Gebäudekomplex mit begehbarem Dach). Allerdings, so räumten die Rathauschefs ein, gebe man der Umsetzung beider Vorschläge aus wirtschaftlicher Sicht nicht die größte Hoffnung. Immerhin würden sich die Kosten für eine Markthalle auf mindestens 1,3 Millionen Euro belaufen. Das vom Stadtrat und laut einer Bürgerbeteiligung von den Bruckern favorisierte Loop-Gebäude würde sogar mit rund 3,8 Millionen Euro zu Buche schlagen. Noch weiter in ferne Zukunft gerückt ist auch die architektonische Idee eines zusätzlichen Turmes – allein schon wegen seiner Verschattung werde man sich damit bei der Bevölkerung nicht besonders beliebt machen, hieß es in der Brucker Amtsstube. Nun gelte es, die Gespräche in der Ausschusssitzung im Dezember fortzuführen, um spätestens bis Januar Ergebnisse vorstellen zu können. Möglicherweise werde es keine derart großen Veränderungen am Viehmarktplatz geben, und man werde sich alternativ „etwas anderes überlegen müssen“, konstatierte Raff.

Ein anderes Thema hat einen Teil der Brucker Bevölkerung in jüngster Zeit auf Trab gehalten: die geplante Straßennamensänderung von zehn Straßen, deren Namensgeber aufgrund ihrer vorwiegend nationalsozialistischen Vergangenheit in Verruf geraten sind. Von Ende Juli bis Ende September haben sich 401 Bürger online und 130 via Rathaus Report an einer entsprechenden Umfrage beteiligt. Ein eigens gegründeter Arbeitskreis wird seine abschließende Stellungnahme dem Kultur- und Werkausschuss (KWA) präsentieren. Es soll ein Beschlussvorschlag für den Stadtrat formuliert werden, der letztlich darüber entscheiden wird, ob es überhaupt zu einer Umbenennung kommen wird, ggf. mit Info-Tafeln. Dies soll voraussichtlich bis zum Frühjahr 2018 über die Bühne gehen. Unverändert bleiben sollen nach derzeitigem Stand die Kögelstraße und die Günther-von-Maltzahn-Straße; bei der Hindenburgstraße und der Wernher-von-Braun-Straße kam es zu einem Patt, sodass eine Umbenennung vom Arbeitskreis nicht empfohlen wird. Allerdings schlägt dieser eine Namensänderung der folgenden sechs Straßen vor: Edererstraße in Bertha-von-Suttner-Straße, Eschenauerstraße in Ossietzkystraße, Von-Gravenreuth-Straße in in Stauffenbergstraße, Josef-Priller-Straße in Quiddestraße, Zenettistraße in Brandissinstraße sowie die Langbehnstraße in Puch in Edigna-Straße. Kurz gestreift wurden unter anderem noch die Themen Eisstadion (mittlerweile kann man sich für die Zukunft einen Standort im Fliegerhorst vorstellen) und der alte Brucker Schlachthof auf der Lände (größere Renovierungsarbeiten wurden im Hinblick auf den Denkmalschutz und künftige städtebauliche Aspekte zurückgestellt). Was hingegen die von größeren Korrosionsschäden betroffene Amperbrücke angeht, die ja am 26. November einer technischen Überprüfung unterzogen wird, ist die Entscheidung noch nicht gefallen, ob das Brucker Wahrzeichen erhalten bleiben kann.

Für Bürger, bei denen noch viele Fragen rund um die Stadt offen sind, empfehlen sich die Bürgerversammlungen im kommenden Frühjahr: 1. März FFB Mitte, 8. März in Aich, 15. März in Puch und 22. März FFB West. Außerdem gibt es die Email-Adresse webredaktion@fuerstenfeldbruck.de bzw. die Homepage www.stadtgespraeche-ffb.de.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.