THW Fürstenfeldbruck, vier Männer stehen an Alukiste.
Das THW machte sich diese Woche auf den Weg ins Katastrophengebiet nach Rheinland-Pfalz. Zuvor trafen sich noch Zugführer Christoph Weßbecher, THW-Ortsbeauftragter Philipp Donath, Kreisrat Gottfried Obermair und Gruppenleiter Christian Feucht (v.l.).
ak

Fürstenfeldbruck - Über den Dienstweg der THW-Leitung in Bonn und dem THW-Landesverband Bayern kam um die Mittagszeit am 27. Juli die Anforderung an das THW Fürstenfeldbruck im Katastrophengebiet in der Stadt Bad Neuenahr, Region Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen.

Bereits am Mittwoch, den 28. Juli um 4.15 Uhr begab sich eine Mannschaft mit 17 THW-Helfern, vier Fahrzeugen und zwei Anhänger auf dem Weg zum Nürburgring. „Dort ist eine Sammelstelle mit Registrierung der Einsatzkräfte und erst dort bekommen wir die Informationen zum genauen Einsatzort und der Art der technischen Hilfeleistung“, so Zugführer Christoph Weßbecher der den Konvoi mit begleitet.

Auf den Fahrzeugen befindet sich neben den technischen Hilfsgeräten auch eigene Zelte, Feldbetten und Schlafsäcke, damit die 17 Mann zumindest für drei bis vier Tage „autark“ überleben, bzw. übernachten können, denn wir wissen nicht, was uns vor Ort erwartet, berichtet Gruppenleiter Christian Feucht.

Die Dauer des Einsatzes ist für fünf bis sieben Tage angesetzt. Verabschiedet wurden die Mannschaft von Kreisrat und Referenten für technische Hilfeleistung Gottfried Obermair und de, THW-Ortsbeauftragten Philipp Donath

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht