Mit insgesamt 614.000 Euro bezuschusst der Freistaat Bayern das Projekt „Städtebaulicher Wettbewerb mit Öffentlichkeitsbeteiligung“ im Rahmen der Konversion Fliegerhorst.
Mit insgesamt 614.000 Euro bezuschusst der Freistaat Bayern das Projekt „Städtebaulicher Wettbewerb mit Öffentlichkeitsbeteiligung“ im Rahmen der Konversion Fliegerhorst.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Mit insgesamt 614.000 Euro bezuschusst der Freistaat Bayern das Projekt „Städtebaulicher Wettbewerb mit Öffentlichkeitsbeteiligung“ im Rahmen der Konversion Fliegerhorst. Grundlage ist ein entsprechender Stadtratsbeschluss vom September 2020. Der Bescheid ist jetzt bei der Stadt eingegangen.

Das Wettbewerbsverfahren wird heuer vorbereitet und soll im nächsten Jahr durchgeführt werden. Der zweigeteilte Prozess – zwei Wettbewerbe hintereinander – dient dazu, ein Konzept für die zivile Umnutzung des Geländes zu erhalten. Danach sollen die Preisträger ihre Idee weiterentwickeln und einen Rahmenplan erarbeiten. Auf dieser Grundlage kann dann die Umsetzung durch verschiedene Teilbebauungspläne beginnen.

Begleitet wird das Verfahren durch eine umfängliche Öffentlichkeitsbeteiligung. Ab September 2022 werden die Bürgerinnen und Bürger sowohl in verschiedenen Veranstaltungen (Info-Markt, Radl-Exkursion u.v.m.) als auch digital über die Webseite Brucker Stadtgespräche eingebunden. Die Höhe der förderfähigen Kosten liegt bei 767.600 Euro. 80 Prozent dieser Summe fließen nun als Zuschuss aus Mitteln der Städtebauförderung an die Stadt. Berücksichtigt werden dabei die Honorare für die beauftragten Büros für die Öffentlichkeitsbeteiligung und das Wettbewerbsmanagement sowie die Kosten für die Durchführung des Wettbewerbes.

Dies sind neben der Wettbewerbssumme (Bearbeitungshonorare und Preise für die Teilnehmenden) auch die Tagesgelder für Jurymitglieder und für externe Berater:innen sowie auch der Druck der Planungsunterlagen und Ausgaben für Räume, Ausstattung, Technik und Modellbau.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.