Die Zahlen belegen, dass Windkraft in der Region Fürstenfeldbruck nicht nur sehr erfolgreich ist, sondern auch viele Vorteile für Klima und Umwelt mit sich bringt.
ak
Fürstenfeldbruck - Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck liefen im vergangenen Jahr über den Erwartungen. Das Windrad in Mammendorf/Eitelsried speiste im Jahr 2016 mit 5.647.013 kWh rund fünf Prozent mehr als geplant ein. Das zweite Windrad am Standort Maisach/Malching übertraf den Planwert im gleichen Zeitraum um drei Prozent. Besonders gut schnitten die beiden Anlagen auch bei der technischen Verfügbarkeit ab. Der Hersteller Enercon verspricht über das Jahr eine Verfügbarkeit von 97,00 %. In Mammendorf lag diese 2016 bei 98,99 %. Noch besser war der Wert in Malching mit 99,82 %. Aus Gründen des Tierschutzes werden aktuell beide Windräder jedes Jahr für gut 1.000 Stunden abgeschaltet. Nach Abschluss des sogenannten „Fledermausmonitorings“ wird darüber entschieden, wie die Anlagen zukünftig im Rahmen des Tier- und Artenschutzes betrieben werden dürfen.
 
„Wir stehen weiter zur Windkraft als Triebfeder zur Umsetzung der Energiewende. Und die Zahlen belegen, dass Windkraft in der Region Fürstenfeldbruck nicht nur sehr erfolgreich ist, sondern auch viele Vorteile für Klima und Umwelt mit sich bringt. Leider schränkt der Gesetzgeber nicht nur uns sehr stark ein. Viele erfolgsversprechende Projekte in Bayern liegen derzeit auf Eis. Besonders bedauerlich ist es, dass es momentan keinerlei Anzeichen dafür gibt, an unsere sehr erfolgreichen Aktivitäten in der Region anknüpfen und diese auszubauen zu können. Aus diesem Grund richten wir den Blick auf überregionale Vorhaben“, so Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH.
 
Daher haben sich die Stadtwerke mit 10,26 Prozent am unterfränkischen Windpark Oerlenbach beteiligt. Dort wurden Ende Dezember drei Windräder fertiggestellt und ans Netz genommen. „Das ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einem kontinuierlichen Ausbau der Windkraft. Bei der Planung des Windparks wurde streng auf Nachhaltigkeit geachtet. Als Ausgleich für den Eingriff in die Natur werden unmittelbare Wiederaufforstungen durchgeführt, hochwertige Laubmischwälder angelegt sowie seltene Tier- und Pflanzenarten während des Baus und des Betriebs geschützt. Damit betreiben wir in zweifacher Hinsicht Umwelt- und Klimaschutz“, so Steffens weiter. Die zuständige Genehmigungsbehörde hatte im Vorfeld die Erfüllung der entsprechenden Genehmigungsauflagen bestätigt und die Anlagen für den Regelbetrieb freigegeben. In den kommenden Wochen erfolgen der Probebetrieb und die Abnahme.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.