Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Altstadtfestes durch Oberbürgermeister Christian Götz und die städtische Verkehrsplanerin Claudia Gessner statt. Die Stadt bedankte sich fürs Mitmachen mit Geldpreisen, Gutscheinen und Radzubehör.
Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Altstadtfestes durch Oberbürgermeister Christian Götz und die städtische Verkehrsplanerin Claudia Gessner statt. Die Stadt bedankte sich fürs Mitmachen mit Geldpreisen, Gutscheinen und Radzubehör.

Bei den Schulteams erreichte in der Kategorie „Teams mit den meisten Gesamtkilometern“ das Graf-Rasso-Gymnasium mit 9.887 Kilometern und 73 aktiven Teilnehmenden den ersten Platz und konnte damit 300 Euro gewinnen. Auf den zweiten Platz landete die Grundschule Mitte am Theresianumweg mit 9.783 von 106 Personen geradelten Kilometern. Dafür gab es 200 Euro Preisgeld. Über 100 Euro und den dritten Platz freute sich die Staatliche Berufsschule, die mit 20 Teilnehmenden stattliche 5.890 Kilometer erreichte.

Bei den übrigen Teams wurden die ersten drei Plätze in der Kategorie „Teams mit den meisten Gesamtkilometern“ wie folgt belegt:

1) Schleifring Biking Team, 15.618 Kilometer, 61 Teilnehmende

2) ESG Erfrischend schnelle Geister, 10.907 Kilometer, 47 Teilnehmende

3) Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei, 7.963 Kilometer, 24 Teilnehmende

Die Preisträger auf dem ersten und dem dritten Platz möchten ihre Preise für wohltätige Zwecke spenden. Die Firma Schleifring erhöht das Preisgeld ihres Teams in Höhe von 250 Euro sogar auf einen vierstelligen Betrag.

Bei den fahrradaktivsten Teams, also denen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmenden, gingen die Preise an:

1) „Roadrunners“ (Jonathan und Matthias Meyer), je 799 Kilometer

2) „Demokratie – Ja bitte!“ (Alexa Zierl und Susanne Pütz), je 775 Kilometer

3) „Gallisches Dorf“ (Gerhard Lang u.a.), 507 Kilometer pro Teilnehmendem      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.