Daniel Vogler, Martin und Ludwig Lindinger und Daniel Hauer. Die Vorstände der Sparkasse Fürstenfeldbruck von links: Dr. Peter Harwalik, Klaus Knörr und Frank Opitz.
ak
Fürstenfeldbruck - Bereits zum sechsten Mal hat die Sparkasse Fürstenfeldbruck den lokalen Gründerpreis in diesem Jahr verliehen. Der Gründerpreis ist ein Beispiel für die besonders enge Verbindung von Sparkasse und Mittelstand.
Der Preis wurde in diesem Jahr in der Kategorie „StartUp“ verliehen. In seiner Laudatio betonte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Klaus Knörr, dass Mut und Engagement von Unternehmensgründern aus verschiedensten Branchen mit diesem Preis Aufmerksamkeit und Anerkennung zuteilwerden soll.
Der lokale Gründerpreis ist mit insgesamt 5.000 Euro Preisgeld dotiert und gehört, wie der für das Firmenkundengeschäft verantwortliche Vorstand Dr. Peter Harwalik ergänzte, „zu den wichtigsten Auszeichnungen für Unternehmen“.
Die Auswahl der Sieger erfolgte aus den von der Sparkasse Fürstenfeldbruck begleiteten, jungen und erfolgreichen Unternehmen. Voraussetzung für die Ehrung waren u. a. ein überzeugender Business-Plan, ein erfolgreicher Markteintritt und ein kompetentes Management. Der mit 3.000 Euro dotierte 1. Preis ging an Ludwig Lindinger und Martin Lindinger. Die Lindinger Holztechnik GmbH aus Germering bietet eine umfassende Bandbreite der Holzverarbeitung unter Einsatz modernster CAD/CNC Technik an und hat den Schritt zu einer innovativen Möbelmanufaktur geschafft.
Freuen über den 2. Preis und 1.500 Euro konnte sich Tobias von Jan, dessen Unternehmen VONJAN Technology GmbH aus Weßling, technologische Produkte, insbesondere Laser, Faserlaser, Ablenkeinheiten und Speziallinsen, vertreibt. Den 3. Preis und 500 Euro erhielten Ladina und Daniel Vogler, Vogler Gastro GmbH, von der Gaststätte „Dorfstub´n“ in Olching, die mit ihrem Restaurant eine gelungene Mischung aus bayerischen Schmankerln, internationaler Küche und saisonalen Gerichten anbieten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.