Seit vier Jahren befasst sich die „Brucker Antibiotika Resistenz Initiative“ BARI intensiv mit dem Thema Antibiotika und den zunehmenden Resistenzen auf diese Medikamentengruppe. Vor allem die Antibiotika (Arzneimittel zur Bekämpfung von bakteriellen Infekten) sind es, die den Medizinern noch aus anderen Gründen Anlass zur Sorge bereiten.
v. l.: Oberarzt Dr. Hermann Schubert, Pharmazeutin Claudia von Sachs und der Allgemeinmediziner Dr. Emanuel Nies.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Seit vier Jahren befasst sich die „Brucker Antibiotika Resistenz Initiative“ BARI intensiv mit dem Thema Antibiotika und den zunehmenden Resistenzen auf diese Medikamentengruppe. Vor allem die Antibiotika (Arzneimittel zur Bekämpfung von bakteriellen Infekten) sind es, die den Medizinern noch aus anderen Gründen Anlass zur Sorge bereiten. Von Lieferengpässen berichtete in einem Pressegespräch die Pharmazeutin Claudia von Sachs, Leiterin der Gröbenzeller Johannes-Apotheke, die 28 Kliniken, darunter die Kreisklinik Fürstenfeldbruck, mit Medikamenten versorgt. Mittlerweile ist die Liste der momentan nicht lieferbaren Arzneimittel für das Brucker Krankenhaus ganze fünf DIN A4 Seiten lang.

Geschuldet sei dies u.a. der Tatsache, dass viele Medikamente außerhalb von Deutschland und Europa von nur wenigen Herstellern produziert werden. Bei bestimmten Wirkstoffen gebe es zudem nur noch einzelne Anbieter. Von Sachs gab zu bedenken: „Vieles federn wir ab, und totale Lieferabrisse sind eine Seltenheit, aber das wirkt sich auch alles auf den Preis aus.“ Dr. Hermann Schubert, Initiator von BARI sowie Leitender Oberarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin und Hygiene- und Pandemiebeauftragter des Klinikums, forderte, man müsse, ähnlich wie beim Trinkwasser, hier in den Markt eingreifen. „Diese Basisversorgung dürfen wir nicht aus der Hand geben!“, konstatierte der Mediziner.

Der niedergelassene Facharzt für Allgemeinmedizin, Dr. Emanuel Nies aus Mammendorf, erläuterte die aktuellen Probleme bei der Medikamentenverschreibung, gerade im Bereich der Antibiotika. Wegen der Versorgungsengpässe müssten Ärzte und Patienten oft bei mehreren Apotheken nachfragen, die verschiedene Lieferanten haben. Häufig müsse man auf ein nicht gezieltes Antibiotikum zurückgreifen, das dann unnötigerweise ein breiteres Wirkspektrum habe und somit eher die Entwicklung von Resistenzen begünstige. Als BARI-Mitglied betonte Nies, dass nur ein geringer Anteil der Infekte von Bakterien verursacht wird und dass Antibiotika bei Viren nicht greifen. Es sei auch viel zeitlich aufwendige Aufklärungsarbeit bei den Patienten nötig, denn viele von ihnen würden schon bei harmlosen, nicht bakteriellen Infekten von selbst nach einem Antibiotikum verlangen, um schneller wieder fit zu werden.

Derzeit mangele es an Fiebersäften für Kinder und Amoxicillin- und Penicillinpräparaten gegen Mittelohrentzündungen oder Streptokokkeninfekte, aber auch bestimmte Insulinmedikamente und Betablocker für Patienten mit Herzinsuffizienz seien knapp. Bei vielen Frauen habe die Mangelware Tamoxifen, einem Arzneimittel zur Brustkrebsbekämpfung, regelrecht zur Verzweiflung geführt. Und gerade für ältere Menschen, die eine Tablette vierteln müssen, weil es ein Medikament nicht mehr in einer geringeren Dosis auf dem Markt gibt, sei die Situation problematisch.

Alternative Präparate einsetzen zu müssen sei nicht optimal, ergänzte Dr. Schubert: „…sie können eine schlechtere Wirksamkeit haben und für Nebenwirkungen sorgen. Wir wollen aber, dass die Patienten die bestmöglichen Medikamente bekommen.“

Um hier Abhilfe zu schaffen, und auch, um Ärzte und Patienten besser über den Gebrauch von Antibiotika aufzuklären, hat sich BARI zusammengefunden (www.bari-ffb.de). Dieser besonderen Initiative hat sich schon eine Reihe von Medizinern und Pharmazeuten angeschlossen. Nach Corona-Pause werden die produktiven Zusammenkünfte nun reaktiviert. Die über 20 Mitglieder von BARI haben eine Leitlinie für Ärzte zur Antibiotika-Therapie in der hausärztlichen Praxis erstellt und sogar eigens einen Antibiotika-Pass, ähnlich einem Impfpass, entwickelt. Ein Wunschprojekt der nächsten Monate ist das Thema „Penicillin Allergie“ sowie eine regionale Veranstaltung für Laien unter dem Motto: „Falsche Mythen der Antibiotikatherapie“. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.