Bei der symbolischen Schlüsselübergabe waren dabei (v.l.) Sabine Weindl (Bauverwaltung), Ajshe Uruqi, Bleona und Bleon, OB Erich Raff, Dennis Gerhardt (Städtisches Immobilienmanagement) und Christian Lichtenberg (Sachgebietsleiter Hochbau)
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - In den städtischen Neubau an der Parsevalstraße kehrt Leben ein: Anfang November zogen die ersten Mieter in das dreigeschossige Haus ein. Auch die vierköpfige Familie Uruqi hat den Zuschlag für eine der begehrten zwölf, öffentlich geförderten Wohneinheiten erhalten. Zur symbolischen Schlüsselübergabe kam Oberbürgermeister Erich Raff zu Besuch. Aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes im Stadtgebiet und im Landkreis ist es derzeit schwierig, eine bezahlbare, familiengerechte Wohnung zu finden. Daher freut es Ajshe Uruqi umso mehr, dass es mit der neuen Drei-Zimmer-Wohnung geklappt hat. „Ohne den Neubau hätten wir der Familie gar keine Wohnung anbieten können“, betont Sabine Weindl von der Stadtverwaltung. Sie vermittelt öffentlich geförderte Wohnungen. Voraussetzung ist, dass bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Und es muss ein Wohnberechtigungsschein beantragt werden. Eine wichtige Rolle spielt auch die Lebenssituation der Menschen. So wie bei Familie Uruqi.

Sie hat vorher in einem Altbau am Leonhardsplatz gewohnt. Die Wohnung lag im dritten Stock. Zuletzt war dies für den zehnjährigen Sohn jedoch ein beinahe unüberwindbares Hindernis. Denn Bleon musste regelmäßig zur Dialyse und hatte nach jeder Behandlung massive Probleme beim Treppensteigen. Einen Aufzug gab es nicht. Die neue Wohnung liegt im Erdgeschoss. Das Mehrfamilienhaus an der Parsevalstraße wurde von der Stadt in Eigenregie geplant und in Passivbauweise errichtet. Entstanden sind sechs Ein-Zimmer-Appartements sowie jeweils zwei Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 670 Quadratmetern. Die Stadt erhält vom Freistaat Zuschüsse aus dem Wohnungsbauförderprogramm. Dafür mussten bestimmte Vorgaben hinsichtlich der Wohnungsgröße und Gebäudeausstattung erfüllt werden. Vorgeschrieben ist unter anderem ein Aufzug, damit alle Wohnungen barrierefrei erreichbar sind. Die Mieter erhalten einen monatlichen, einkommensabhängigen Zuschuss. Angestrebt wird damit eine Mischung aus Haushalten unterschiedlicher Einkommensstufen statt einseitiger Bewohnerstrukturen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.