In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck: im TangentialBus der Linie 810 wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern erlaubt und getestet. Foto: LRA FFB
In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck
LRA FFB

Landkreis – In den Sommerferien von 31. Juli bis 11. September wird im Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen mit dem MVV und dem Busunternehmen Neumeyr ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Auf der MVV-TangentialBus-Linie 810 zwischen Mammendorf und Geltendorf (über Freizeitpark Mammendorf, Landsberied, Jesenwang, und Moorenweis) wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern getestet.

Das Verkehrsunternehmen Neumeyr aus Dünzelbach, der MünchnerVerkehrsVerbund (MVV) und der Verbundlandkreis Fürstenfeldbruck wollen den weiteren Ausbau vernetzter Mobilität mit der erlaubten kostenlosen Fahrradmitnahme in den Sommerferien ermöglichen und testen. Es wird keine tageszeitlichen Sperrfristen geben. Der MVV-TangentialBus 810 ist u.a. mit dem Halt am Freizeitpark Mammendorf und den Regionalzugbahnhöfen Mammendorf und Geltendorf an den Endpunkten der S-Bahnlinien S3 und S4 hierfür perfekt geeignet.

Damit alles reibungslos funktioniert, gibt es jedoch einige wenige Regeln für ein gutes Miteinander aller Fahrgäste:

Je Bus kann vorerst nur ein Fahrrad (keine Lastenfahrräder, Tandems u. ä.) mitgenommen werden. Nicht mitgerechnet werden Kinderfahrräder oder Klappräder, die nach den Beförderungsbestimmungen im MVV ohnehin transportiert werden dürfen. Das Fahrrad ist im Bereich der Sondernutzungsfläche (Platz beim Einstieg der hinteren Fahrzeugtür) abzustellen und vom Fahrgast in eigener Verantwortung zu sichern. Die Verantwortlichen bitten um Verständnis, dass Reisende mit Fahrrad aus Platzgründen nicht einsteigen können bzw. den Bus verlassen müssen, wenn Fahrgäste mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator zusteigen bzw. bereits im Bus sind. Zur besseren Auswertung des Pilotversuchs ist vorgesehen, die Fahrgäste mit Fahrrad zu bitten, einen kleinen Fragebogen auszufüllen.

Das neue Projekt „Fahrradmitnahme im Linienbus“ ist ein weiterer Schritt hin zu attraktiver, innovativer und flexibel vernetzter Mobilität. Dazu gehören künftig im Verbund neben dem klassischen ÖPNV auch Mobilitätspunkte mit Sharing-Angeboten, Radverkehr und vielem mehr. Der Landkreis Fürstenfeldbruck verfolgt konsequent das Ziel eines gut ausgebauten Angebotes für klimafreundliche Fahrten und die Verkehrswende vor Ort. Daher firmiert seit 1. Juli die bisherige Stabsstelle „ÖPNV“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck zeitgemäß unter Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“. Sie ist neu unter mobil@lra-ffb.de und wie bisher unter Telefon 08141 519-486 zu erreichen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.