In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck: im TangentialBus der Linie 810 wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern erlaubt und getestet. Foto: LRA FFB
In den Sommerferien (31. Juli bis 11. September) startet erstmals ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck
LRA FFB

Landkreis – In den Sommerferien von 31. Juli bis 11. September wird im Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen mit dem MVV und dem Busunternehmen Neumeyr ein Pilotversuch im Öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Auf der MVV-TangentialBus-Linie 810 zwischen Mammendorf und Geltendorf (über Freizeitpark Mammendorf, Landsberied, Jesenwang, und Moorenweis) wird die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern getestet.

Das Verkehrsunternehmen Neumeyr aus Dünzelbach, der MünchnerVerkehrsVerbund (MVV) und der Verbundlandkreis Fürstenfeldbruck wollen den weiteren Ausbau vernetzter Mobilität mit der erlaubten kostenlosen Fahrradmitnahme in den Sommerferien ermöglichen und testen. Es wird keine tageszeitlichen Sperrfristen geben. Der MVV-TangentialBus 810 ist u.a. mit dem Halt am Freizeitpark Mammendorf und den Regionalzugbahnhöfen Mammendorf und Geltendorf an den Endpunkten der S-Bahnlinien S3 und S4 hierfür perfekt geeignet.

Damit alles reibungslos funktioniert, gibt es jedoch einige wenige Regeln für ein gutes Miteinander aller Fahrgäste:

Je Bus kann vorerst nur ein Fahrrad (keine Lastenfahrräder, Tandems u. ä.) mitgenommen werden. Nicht mitgerechnet werden Kinderfahrräder oder Klappräder, die nach den Beförderungsbestimmungen im MVV ohnehin transportiert werden dürfen. Das Fahrrad ist im Bereich der Sondernutzungsfläche (Platz beim Einstieg der hinteren Fahrzeugtür) abzustellen und vom Fahrgast in eigener Verantwortung zu sichern. Die Verantwortlichen bitten um Verständnis, dass Reisende mit Fahrrad aus Platzgründen nicht einsteigen können bzw. den Bus verlassen müssen, wenn Fahrgäste mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator zusteigen bzw. bereits im Bus sind. Zur besseren Auswertung des Pilotversuchs ist vorgesehen, die Fahrgäste mit Fahrrad zu bitten, einen kleinen Fragebogen auszufüllen.

Das neue Projekt „Fahrradmitnahme im Linienbus“ ist ein weiterer Schritt hin zu attraktiver, innovativer und flexibel vernetzter Mobilität. Dazu gehören künftig im Verbund neben dem klassischen ÖPNV auch Mobilitätspunkte mit Sharing-Angeboten, Radverkehr und vielem mehr. Der Landkreis Fürstenfeldbruck verfolgt konsequent das Ziel eines gut ausgebauten Angebotes für klimafreundliche Fahrten und die Verkehrswende vor Ort. Daher firmiert seit 1. Juli die bisherige Stabsstelle „ÖPNV“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck zeitgemäß unter Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“. Sie ist neu unter mobil@lra-ffb.de und wie bisher unter Telefon 08141 519-486 zu erreichen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.