– Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.
Als Gruß der Luftwaffe flogen ein A400M und zwei Eurofighter an der angetretenen Truppe vorbei.
Offiziersschule Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.

Bei bestem Spätsommerwetter schritten als Vertreter der Bayerischen Staatskanzlei, Ministerialdirektor Dr. Rainer Hutka, der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz sowie der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Stefan Scheibl die Front der angetretenen 293 Offizieranwärter und 76 Offizieranwärterinnen ab. Unter den Angetretenen befanden sich auch neun Teilnehmer eines internationalen Kadettenaustauschs aus Frankreich, aus Ländern Afrikas sowie Asiens. Ministerialdirektor Hutka bedankte sich als Vertreter der Bayerischen Staatsregierung in seiner Ansprache bei den zukünftigen Offizieren für ihr Engagement für die Bundesrepublik Deutschland, aber auch dafür, sich den Herausforderungen als Führungskräfte der Bundeswehr zu stellen.

Der Mentor des 122. Offizierlehrgangs, Staatssekretär a.D. Dr. Peter Tauber sprach in seiner Rede von der Bedeutung des Offizierberufs. „In Ihrem Beruf wie in keinem anderen, ist das Dienen und Führen miteinander verbunden“, so der Staatssekretär a.D. Er lobte die Absolvent:innen für Ihr Engagement und Ihre Leistungswilligkeit.

Aufgrund des im Anschluss an den Appell folgenden Kommandowechsels in der I. Lehrgruppe der Offizierschule der Luftwaffe fand eine Übergabezeremonie zwischen dem „alten“ und „neuem“ Kommandeur der Lehrgruppe statt, welche durch den Schulkommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Scheibl, vollzogen wurde. Brigadegeneral Scheibl bedankte sich bei Oberst Kracht für die geleistete Arbeit und seine stets loyale Art. Unter seiner Führung wurden aufgrund der massiven sicherheitspolitischen Veränderungen in Europa Lerninhalte des Offizierlehrgangs angepasst und verändert. Hierbei war einer der Schwerpunkte die Standardisierung der Ausbildung. Brigadegeneral Scheibl wünschte dessen Nachfolger, OTL Freiherr von Maltzahn, in seiner neuen Verwendung alles Gute. Er bezeichnete ihn als bestens präpariert für diese neue Aufgabe an der Offizierschule der Luftwaffe.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.