ak
Fürstenfeldbruck - Ab Mitte November werden die Stadtwerke Fürstenfeldbruck das Gelände an der Cerveteristraße auf archäologische Vorkommen untersuchen. Damit sollen mögliche Verzögerungen hinsichtlich des Baubeginns im Anschluss an die derzeitige Planungsphase ausgeschlossen werden.
Die Untersuchung erfolgt in zwei Stufen und wird von einem Archäologen bzw. Grabungstechniker begleitet. Zunächst wird im Bereich des Bauvorhabens die oberste Humusschicht abgetragen, der sogenannte Oberbodenabtrag. Dies dient dazu, Verfärbungen, die auf Siedlungstätigkeit aus vergangener Zeit hinweisen können (z. B. Gräber, Siedlungsgruben oder Pfostengruben von Holzgebäuden) sowie Mauerzüge schnell zu erkennen. Sollte dieser Fall eintreten, kann anhand der gewonnenen Erkenntnisse Art und Umfang der anschließend notwendigen archäologischen Ausgrabung und Dokumentation verbindlich formuliert werden. Falls keine Funde gemacht werden oder Spuren auf etwaige Vorkommen hinweisen, kann mit dem Bauvorhaben wie geplant fortgefahren werden „Zum einen erfüllen wir mit der Untersuchung behördliche Vorgaben. Zum anderen schaffen wir uns mit der frühzeitigen Durchführung ein ausreichendes Zeitpolster, um bei möglichen Funden und den dann erforderlichen Ausgrabungen den geplanten Baubeginn nicht unnötig lange zu verzögern“, erklärt Gabriele Baali, Abteilungsleiterin Facility Management und Contracting.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.