Bei der Feierstunde der IHK für München und Oberbayern in der Münchner Allianz-Arena: IHK-Präsident Eberhard Sasse und IHK-Vizepräsidentin Ingrid Obermeier-Osl beglückwünschen Kristine Aide zu ihrer hervorragenden Leistung.
ak
Fürstenfeldbruck - Das IHK-Gremium Dachau-Fürstenfeldbruck hat die 497 erfolgreichen Ausbildungsabsolventen der IHK-Prüfungen des Winters 2013/14 und des Sommers 2014 aus den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck bei einer Feierstunde im Dachauer Ludwig-Thoma-Haus in Anwesenheit von Landrat Stefan Löwl und Oberbürgermeister Florian Hartmann geehrt. Die Besten unter ihnen, mit einem Notendurchschnitt von 1,4 oder besser, wurden zusätzlich mit einer Urkunde und einem Bildungsgutschein der IHK-Akademie ausgezeichnet.
„Sie haben bewiesen, dass Sie sich den Anforderungen einer Berufsausbildung stellen und diese erfolgreich durchlaufen können“, gratulierte Michael Steinbauer, Vorsitzender des IHK-Gremiums, den Absolventen vor vielen Gästen, darunter Festredner Markus Rehm, Goldmedaillen-Gewinner der Paralympischen Spiele 2012. Die Berufsausbildung sei eine ideale Basis und optimaler Startpunkt für alle künftigen Laufbahnen, unterstrich Steinbauer weiter. Mit dem Abschlusszeugnis und den Prüfungsurkunden hätten die erfolgreichen Absolventen den Schlüssel für weitere berufliche Erfolge in der Hand. Dabei seien die Chancen zum Durchstarten angesichts des hohen Fachkräftebedarfs der Unternehmen so gut wie selten zuvor.
Im Anschluss erhielten die Prüfungsbesten von Christine Unzeitig, stellvertretende Vorsitzende des IHK-Gremiums Dachau-Fürstenfeldbruck, und Christian Huber, Mitglied es IHK-Gremiums Dachau-Fürstenfeldbruck, die Urkunden und Bildungsgutscheine der IHK-Akademie überreicht. Christine Unzeitig forderte dabei die Prüfungsbesten auf, trotz der Erfolge jetzt nicht zu rasten, sondern weiter auf Qualifikation zu setzen: „Sie sind momentan nur am vorläufigen Ende Ihrer Ausbildung. In den kommenden Monaten und Jahren werden Sie so viel lernen wie nie zuvor“, sagte Unzeitig.
Zu den ausgezeichneten besten Prüfungsteilnehmern aus dem Landkreis gehören:
•          Verna Huber, Kauffrau im Groß- und Außenhandel aus Althegnenberg. ‎Sie hat bei der Dresselhaus Münchener Schraubenhandel GmbH in Maisach gelernt.‎
•          Sophie Popfinger, Bürokauffrau aus Geltendorf. Sie absolvierte Ihre Lehre bei der Aldi GmbH & Co. KG in Germering.
•          Patrick Roßberger, Industriekaufmann aus Germering. Er absolvierte seine Ausbildung bei der Cewe Stiftung & Co. KGaA in Germering.
•          Bastian Schöfbeck, Kaufmann im Einzelhandel aus Mammendorf. Er hat bei der Firma AEZ Amper-Einkaufs-Zentrum GmbH in Fürstenfeldbruck gelernt.‎
•          Alexander Tittes, Fachinformatiker aus Germering. Er absolvierte seine Ausbildung bei ‎der Firma Cewe Stiftung & Co. KGaA in Germering.‎
Eine besondere Leistung unter den Prüfungsbesten aus dem IHK-Gremiumsbezirk Dachau-Fürstenfeldbruck hat Kristine Aide aus Germering erzielt. Sie ist nicht nur die beste Verkäuferin im IHK-Gremiumsbezirk, sondern ist mit dem erzielten Prüfungsergebnis von 97 Punkten in der Abschlussprüfung auch oberbayernweit die beste Prüfungsabsolventin ihres Berufs. Die 23-Jährige, die ihre Ausbildung bei der Aldi GmbH & Co. KG in Eichenau absolviert hat, wurde dafür am vergangenen Montag in München von IHK-Präsident Eberhard Sasse und Ingrid Obermeier-Osl, Vizepräsidentin der IHK für München und Oberbayern, geehrt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.