Mitglieder der Gemeinschaft Jagdbombergeschwader 49 vor dem Neuerwerb. Das Gemälde von Max Augsberger zeigt einen Alpha Jet über dem Kloster Fürstenfeld.
ak
Fürstenfeldbruck - Kurz nach Einstellung des Ausbildungsflugbetriebs mit Alpha Jet Ende Juni 1997 wurde auf Initiative des ehemaligen Kommodore Fritz Morgenstern die Gemeinschaft Jagdbombergeschwader 49 gegründet. Der Verein bietet interessierten Personen Unterstützung bei der Beschäftigung mit der Geschichte des Fliegerhorstes Fursty an.
Die Offiziersschule der Luftwaffe stellte im Jahr 2000 Räume im Gebäudetrakt 101 der ehemaligen Luftkriegsschule 4 zur Verfügung. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten und Beschaffung von Exponaten wurde Mitte 2003 eine Militärgeschichtliche Sammlung zur historischen und politischen Bildung und zur Erinnerung an ehemalige Verbände am Standort Fürstenfeldbruck eröffnet. Die aktuelle Zunahme von Asylbewerbern hat dazu geführt, dass die Aufnahmekapazität im Fliegerhorst erweitert wurde. Die Gemeinschaft JaboG 49 musste deswegen ihre Ausstellungsräume aufgeben. Vereinsmitglieder transportierten in einer Blitzaktion die umfangreiche Sammlung an einen neuen Ort. Im Captain Higgins Gebäude werden nun in der ehemaligen Dependent School drei Klassenräume genutzt. Hier wurden ab 1950 sechs Jahre lang Kinder amerikanischer Soldaten unterrichtet. Nach Übernahme des Fliegerhorstes durch die Luftwaffe fand in diesem Gebäude über vier Jahrzehnte der fliegertheoretische Unterricht für Piloten, Kampfbeobachter und Bordnavigationsoffiziere statt. Die Offiziersschule der Luftwaffe nutzt dieses Gebäude noch kurze Zeit für das Luftbildwesen und Flugsicherheitsausbildung. Die Sammlung ist neu geordnet und kann ab jetzt wieder von Besuchern angeschaut werden. Über der Flugsicherungskonsole ist nun ein großformatiges Gemälde mit Bezug zur Stadt Fürstenfeldbruck angebracht. Dieser Neuerwerb zeigt einen Alpha Jet im Flug über dem Kloster Fürstenfeld. Der Maler Max Augsberger war Mitarbeiter der Lehrmittelwerkstätten der Luftwaffe und hat mehrere Bilder über den Flugbetrieb von Furstianer Flugzeugen angefertigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken