Ab Samstag, 16. Mai gilt die Maskenpflicht auf dem gesamten Areal der großen Wertstoffhöfe und nicht mehr wie bisher nur in den überdachten Bereichen.
Ab Samstag, 16. Mai gilt die Maskenpflicht auf dem gesamten Areal der großen Wertstoffhöfe und nicht mehr wie bisher nur in den überdachten Bereichen.
Amper-Kurier

Landkreis - Ab Samstag, 16. Mai gilt die Maskenpflicht auf dem gesamten Areal der großen Wertstoffhöfe und nicht mehr wie bisher nur in den überdachten Bereichen. Das Bayerische Umweltministerium hat sich für eine analoge Anwendung der Regelung zur Maskenpflicht, die nach der Vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung auch für Märkte gilt, ausgesprochen. Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz von Mitarbeitern sowie Benutzern des Wertstoffhofes stelle eine angemessene Maßnahme zum gegenseitigen Schutz dar.

Nachdem sich die Pandemie-Lage derzeit entspannt und in zahlreichen Bereichen Erleichterungen gewährt werden, hält das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz seine pauschale Empfehlung maximal zehn Anlieferer in das Wertstoffhofgelände einzulassen, nicht mehr aufrecht. Die Beschränkung der Besucherzahl an den großen Wertstoffhöfen erfolgt künftig so, dass die Hygienevorschriften und insbesondere der Mindestabstand zwischen zwei Personen von eineinhalb Metern problemlos eingehalten werden können. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) erwartet, dass sich die Lage durch die neuen Regelungen entspannt und sich die in letzter Zeit leider teilweise entstandenen Warteschlangen vor den Toren der Wertstoffhöfe zumindest reduzieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.