Über 200 prächtig herausgeputzte Pferde, Ponys und ein Ochsengespann nehmen an der Leonhardifahrt teil und bitten um den Segen für das kommende Jahr.
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Die Leonhardifahrt ist die größte Brauchtumsveranstaltung der Stadt und zieht Jahr für Jahr tausende Besucher in ihren Bann. Über 200 prächtig herausgeputzte Pferde, Ponys und ein Ochsengespann nehmen teil und bitten um den Segen für das kommende Jahr. Festlich geschmückte Truhen- und Motivwägen sowie zahlreiche Kutschen sind mit von der Partie, Blaskapellen und Spielmannszüge umrahmen den Festzug musikalisch. Die Stadt freut sich, wenn Besucher die Veranstaltung durch den Erwerb des Leonhardi-Abzeichens unterstützen. Um 13.30 Uhr ist das Votivamt vor der Leonhardikirche und um 14.45 Uhr beginnt der  Festumzug durch die Innenstadt mit Pferdesegnung. Der Leonhardi-Vorplatz ist ab 7.00 Uhr und die Straßen in der Innenstadt sind von 11.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. 

Leonhardi-Hoagart neu belebt
Im Anschluss an die Leonhardifahrt findet heuer wieder ein Hoagart statt. Der unterhaltsame Abend präsentiert sich in neuem Gewand: Bei dem Musikantentreffen kommen Profis und Laien, lokale und überregionale Musiker aus den ganz unterschiedlichen Bereichen der (neuen) Volksmusik zusammen. In gemütlicher Atmosphäre kann man die ganze Bandbreite der bayerischen Musik erleben: Von altbairischer Blasmusik der jungen Gruppe Porvisorium aus dem Ampertal bis hin zu improvisierten bayerischen Klängen des renommierten Jazzsaxophonisten Hugo Siegmeth, dazu Dreigesang, Stubenmusi – und auch Kreisheimatpfleger Sepp Kink ist mit dabei. Durch die Veranstaltung führt BR-Moderator Ulrich Habersetzer. Der Beginn der Veranstaltung ist um19.00 Uhr im Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Karten gibt es für 16 Euro /14 Euro im Vorverkauf über München Ticket oder an der Abendkasse für 18 Euro /16 Euro. 
 
Bummeln und Einkaufen am Marktsonntag
Der traditionelle Herbstmarkt öffnet am kommenden Sonntag um 10.00 Uhr. Die Kombination aus den vielfältigen Angeboten der Fieranten und Marktleute sowie der kompetenten Beratung in den örtlichen Fachgeschäften macht diese Veranstaltung so attraktiv. Die Geschäfte der Innenstadt haben von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. In der Zeit von 6.00 Uhr bis 19.00 Uhr sind folgende Straßen gesperrt: Hauptstraße, Schöngeisinger Straße bis City Point, Pucher Straße bis Ferdinand-Miller-Straße, Dachauer Straße bis Feuerhausstraße, Augsburger Straße bis Philipp-Weiß-Straße, Maisacher Straße bis zur Einmündung Stadelbergerstraße, Leonhardsplatz, Münchner Straße bis zur Einmündung Stockmeierweg.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.