Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen. Der als Unfallschwerpunkt bekannte Knotenpunkt, an dem die Straße „Zur Kaisersäule“ in Puch die Bundesstraße Richtung Lindach quert, war immer wieder Gegenstand von Beratungen im Stadtrat.
Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen.
Amper-Kurier

Puch - Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen. Der als Unfallschwerpunkt bekannte Knotenpunkt, an dem die Straße „Zur Kaisersäule“ in Puch die Bundesstraße Richtung Lindach quert, war immer wieder Gegenstand von Beratungen im Stadtrat.

Grundstücksverhandlungen mit Anrainern, Einhaltung des Denkmalschutzes und Planverfahren gestalteten das Projekt schwierig. Zuletzt hatte die CSU einen Antrag eingebracht, der die Verschwenkung eines geplanten Kreisverkehrs vorsieht und so den problematischen Ankauf von Grundstücken zur Realisierung eines Kreisels umgeht. Fraktionssprecher Lohde erklärt, dass „mit den Überlegungen aus der CSU-Fraktion, die Martin Kellerer in einen Plan vorgelegt hatte, wäre neben dem Freistaat nur ein Grundstückseigentümer tangiert worden, so dass der Kreisel schneller realisiert werden hätte können.“ Auf Lohdes Initiative hin fand nun ein Ortstermin am Unfallschwerpunkt statt. „Als quasi Anwohner und Feuerwehrangehöriger bekomme ich fast jeden Unfall direkt mit. Deswegen bin ich unserem Stimmkreisabgeordneten Alex Dorow, MdL, dankbar, dass wir uns nun mit den zuständigen Stellen der Stadt Fürstenfeldbruck, der Polizei und besonders dem staatlichen Straßenbauamt vor Ort treffen konnten, um das weitere Vorgehen zu beraten,“ erklärt der Fraktionssprecher. Die Vertreter der Polizei bestätigten die Gefahr, die von dem Kreuzungsbereich ausgeht und bekräftigten damit den dringenden Bedarf durch bauliche Maßnahmen hier die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Die Fachleute des Straßenbauamts bewerteten den Kreiselplan der CSU-Fraktion grundsätzlich als Option, allerdings müsste ein Kreisverkehr an einer Bundesstraße mit einem Radius von ca. 50 m deutlich größer dimensioniert sein, als in der Skizze angedacht. Das wiederum hätte zur Folge, dass bei der von der CSU vorgeschlagenen Verschwenkung, zwar die Grundstücksverhandlungen leichter wären, jedoch müsste auch bei Realisierung dieser Variante mit dem notwenigen Radius von 50m ein neues Planfeststellungsverfahren aufgesetzt werden, was wieder mehrere Jahre in Anspruch nehmen würde.  „Diese Zeit haben wir nicht,“ stellte Lohde fest, „da wir zeitnah eine Verbesserung der Verkehrssicherheit brauchen“.

Aus Sicht des Straßenbauamts ist die schnellste Variante zur Verbesserung der Verkehrssicherheit die Errichtung einer Ampelanlage, die den Kreuzungsverkehr regelt. Diese bräuchte nämlich nicht so viel Platz, wie ein Kreisverkehr. Dadurch wäre auch kein neues Planfeststellungsverfahren nötig. Auch die Leiterin der Polizeiinspektion, Polizeioberrätin Valentin, bestätigte, dass Ampelanlagen an Bundesstraßen anderen Orts durchaus üblich sind und grundsätzlich Unfallschwerpunkte deutlich entschärfen können.

Nun soll im ersten Quartal 2023 ein Verkehrsuntersuchung stattfinden, die mit einer Verkehrszählung die Grundlage für ein Verkehrsgutachten liefert. Damit könne, so die Ingenieure vom Straßenbauamt, die Leistungsfähigkeit einer Ampelanlage berechnet werden. Die Ergebnisse sollen Mitte 2023 vorliegen. Auf die Frage des Abgeordneten Dorow, wann dann mit der Realisierung zu rechnen sei, meinten die Fachleute, dass die Umsetzung bis Ende 2024 machbar ist. Geklärt werden müsste in der Detailplanung noch die Radwegführung und der Anschluss an die Erweiterungsfläche des Pucher Meers.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken