- Nach der erfolgreichen Pflanzung von 30.000 Bäumen im Jahr 2021 und von 10.000 Obstbäumen im Jahr 2022 will Aktion PiT-Togohilfe die Togowald-Challenge auch in diesem Jahr fortsetzen.
Bruni Gebhardt von der Karl-Hornberger Stiftung und Andy Kopp, stv. Vorsitzender der Aktion PiT-Togohilfe, bei der Spendenübergabe.
Hornberger Stiftung - Togohilfe

Fürstenfeldbruck - Nach der erfolgreichen Pflanzung von 30.000 Bäumen im Jahr 2021 und von 10.000 Obstbäumen im Jahr 2022 will Aktion PiT-Togohilfe die Togowald-Challenge auch in diesem Jahr fortsetzen.

Diesmal geht es um 20.000 „Gesundheitsbäume“, die erneut in den zehn Modelldörfern gepflanzt werden sollen. Im März hatten die Vorsitzenden Margret und Andy Kopp bei einem Projektbesuch in Togo traditionelle Mediziner getroffen und sich von deren Sorgen berichten lassen, dass nämlich durch den Klimawandel die von ihnen genutzten Heilpflanzen zum großen Teil im Aussterben begriffen sind. Sofort stand fest: um diesem Trend entgegen zu wirken, muss die Togowald-Challenge fortgesetzt werden. Es gilt, Baumpaten für 20.000 „Gesundheitsbäume“ zu finden. Mit 3 Euro pro Setzling können die Bäume gepflanzt werden, ein wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und gleichzeitig zur Verfügbarkeit notwendiger Heilpflanzenbestandteile für die wirkungsvolle Heilkräuterbehandlung durch die traditionellen Medizinmänner vor Ort.

Die Challenge besteht auch darin, die Baumpaten für 20.000 Setzlinge bereits bis Juli zu finden, da zu diesem Zeitpunkt in Togo die Regenzeit beginnt und dies der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist. Vorsitzende Margret und Andy Kopp sind zuversichtlich, diese Herausforderung schaffen zu können. Der Start der Challenge mit einer Spende von 1000 Euro der Karl-Hornberger-Stiftung aus dem Landkreis sichert bereits die ersten 333 Setzlinge. „Wir hoffen, dass viele Baumpaten diesem Beispiel folgen und einen oder mehrere Setzlinge übernehmen.“ Auf der Homepage www.aktionpit.de gibt es sehr ausführliche Informationen über die Togowaldchallenge und kann man verfolgen, wie viele Gesundheitsbäume schon gesichert sind. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.