- Nach der erfolgreichen Pflanzung von 30.000 Bäumen im Jahr 2021 und von 10.000 Obstbäumen im Jahr 2022 will Aktion PiT-Togohilfe die Togowald-Challenge auch in diesem Jahr fortsetzen.
Bruni Gebhardt von der Karl-Hornberger Stiftung und Andy Kopp, stv. Vorsitzender der Aktion PiT-Togohilfe, bei der Spendenübergabe.
Hornberger Stiftung - Togohilfe

Fürstenfeldbruck - Nach der erfolgreichen Pflanzung von 30.000 Bäumen im Jahr 2021 und von 10.000 Obstbäumen im Jahr 2022 will Aktion PiT-Togohilfe die Togowald-Challenge auch in diesem Jahr fortsetzen.

Diesmal geht es um 20.000 „Gesundheitsbäume“, die erneut in den zehn Modelldörfern gepflanzt werden sollen. Im März hatten die Vorsitzenden Margret und Andy Kopp bei einem Projektbesuch in Togo traditionelle Mediziner getroffen und sich von deren Sorgen berichten lassen, dass nämlich durch den Klimawandel die von ihnen genutzten Heilpflanzen zum großen Teil im Aussterben begriffen sind. Sofort stand fest: um diesem Trend entgegen zu wirken, muss die Togowald-Challenge fortgesetzt werden. Es gilt, Baumpaten für 20.000 „Gesundheitsbäume“ zu finden. Mit 3 Euro pro Setzling können die Bäume gepflanzt werden, ein wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und gleichzeitig zur Verfügbarkeit notwendiger Heilpflanzenbestandteile für die wirkungsvolle Heilkräuterbehandlung durch die traditionellen Medizinmänner vor Ort.

Die Challenge besteht auch darin, die Baumpaten für 20.000 Setzlinge bereits bis Juli zu finden, da zu diesem Zeitpunkt in Togo die Regenzeit beginnt und dies der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist. Vorsitzende Margret und Andy Kopp sind zuversichtlich, diese Herausforderung schaffen zu können. Der Start der Challenge mit einer Spende von 1000 Euro der Karl-Hornberger-Stiftung aus dem Landkreis sichert bereits die ersten 333 Setzlinge. „Wir hoffen, dass viele Baumpaten diesem Beispiel folgen und einen oder mehrere Setzlinge übernehmen.“ Auf der Homepage www.aktionpit.de gibt es sehr ausführliche Informationen über die Togowaldchallenge und kann man verfolgen, wie viele Gesundheitsbäume schon gesichert sind. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.