- Nach der erfolgreichen Pflanzung von 30.000 Bäumen im Jahr 2021 und von 10.000 Obstbäumen im Jahr 2022 will Aktion PiT-Togohilfe die Togowald-Challenge auch in diesem Jahr fortsetzen.
Bruni Gebhardt von der Karl-Hornberger Stiftung und Andy Kopp, stv. Vorsitzender der Aktion PiT-Togohilfe, bei der Spendenübergabe.
Hornberger Stiftung - Togohilfe

Fürstenfeldbruck - Nach der erfolgreichen Pflanzung von 30.000 Bäumen im Jahr 2021 und von 10.000 Obstbäumen im Jahr 2022 will Aktion PiT-Togohilfe die Togowald-Challenge auch in diesem Jahr fortsetzen.

Diesmal geht es um 20.000 „Gesundheitsbäume“, die erneut in den zehn Modelldörfern gepflanzt werden sollen. Im März hatten die Vorsitzenden Margret und Andy Kopp bei einem Projektbesuch in Togo traditionelle Mediziner getroffen und sich von deren Sorgen berichten lassen, dass nämlich durch den Klimawandel die von ihnen genutzten Heilpflanzen zum großen Teil im Aussterben begriffen sind. Sofort stand fest: um diesem Trend entgegen zu wirken, muss die Togowald-Challenge fortgesetzt werden. Es gilt, Baumpaten für 20.000 „Gesundheitsbäume“ zu finden. Mit 3 Euro pro Setzling können die Bäume gepflanzt werden, ein wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und gleichzeitig zur Verfügbarkeit notwendiger Heilpflanzenbestandteile für die wirkungsvolle Heilkräuterbehandlung durch die traditionellen Medizinmänner vor Ort.

Die Challenge besteht auch darin, die Baumpaten für 20.000 Setzlinge bereits bis Juli zu finden, da zu diesem Zeitpunkt in Togo die Regenzeit beginnt und dies der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist. Vorsitzende Margret und Andy Kopp sind zuversichtlich, diese Herausforderung schaffen zu können. Der Start der Challenge mit einer Spende von 1000 Euro der Karl-Hornberger-Stiftung aus dem Landkreis sichert bereits die ersten 333 Setzlinge. „Wir hoffen, dass viele Baumpaten diesem Beispiel folgen und einen oder mehrere Setzlinge übernehmen.“ Auf der Homepage www.aktionpit.de gibt es sehr ausführliche Informationen über die Togowaldchallenge und kann man verfolgen, wie viele Gesundheitsbäume schon gesichert sind. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.