Schulpate Andreas Diederichs, Vincent Sponer, Laura König, Niklas Schunn, Tim Grübl, Maximilian Faltermeier, Lisa Brückmann und Silvia Laur (v. l.).
ak
Fürstenfeldbruck/Ingolstadt - Die jungen Unternehmer fuhren kürzlich nach Ingolstadt, um ihr Getränk auf der JUNIOR-Messe in Ingolstadt zu präsentieren. Zusammen mit 20 anderen Juniorunternehmen aus ganz Bayern probierten sie die Laufkundschaft für den Kauf zu überzeugen. Mit drei Kästen Framania und Dekorationsmaterial ging die Reise schon um 6 Uhr morgens los. In Ingolstadt wurden die Stände dann von den JUNIOR-Mitarbeitern kontrolliert und anschließend von der zahlreich anwesenden Presse begutachtet.
Auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der LFA-Förderbank Dr. Thiess Claussen und der dritte Oberbürgermeister von Ingolstadt Sepp Mißlbeck waren von der Geschäftsidee aus Fürstenfeldbruck begeistert. ''Wirklich toll, ein Getränk als Produkt eines Juniorunternehmens haben wir äußerst selten; da steckt viel Arbeit dahinter'', meinte Dr. Claussen. Auch das Fernsehen ist auf Framania aufmerksam geworden und so konnte man in den 19 Uhr Nachrichten von IN-TV das Schülergetränk aus Fürstenfeldbruck bewundern.
Auch der kürzlich gedrehte Werbespot wurde auf der Messe gezeigt. Innerhalb von nur wenigen Stunden war Graf-Rasso Getränke bereits restlos ausverkauft. „Wir haben so viel mitgenommen, wie wir nur tragen konnten, aber der Andrang war einfach riesig“', freut sich Unternehmenssprecher Tim Grübl. Nicht nur Laufkundschaft, sondern auch andere Juniorunternehmer wurden aufmerksam und wollten Framania probieren. Nach einem langen Tag in Ingolstadt durften die Juniorunternehmen ihre Stände abbauen und sich auf die Heimreise begeben. '“Wir haben gute Kontakte geknüpft und haben viel über das Unternehmerische gelernt; das ist das Tolle an diesem Projekt: Erfahrung mit Sicherheit.“', so Grübl weiter.  Die nächste Produktion steht nun auch schon vor der Tür, da Framania auch in Fürstenfeldbruck weiterhin sehr gefragt ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.