Wegen der derzeitigen Situation in der Depandance fand gestern ein Gespräch zwischen der Regierung von Oberbayern mit Vertretern der Stadt, der Polizeiinspektion und dem Polizeipräsidium statt
ak
Fürstenfeldbruck - Anlässlich der aktuellen Ereignisse in der Unterkunftsdependance in Fürstenfeldbruck fand am 30.10.2018 auf Einladung von Regierungspräsidentin Maria Els ein Gespräch mit Oberbürgermeister Erich Raff, Bürgermeister Christian Götz, Bürgermeisterin Karin Geißler, Vertreter/innen aller Fraktionen des Stadtrats Fürstenfeldbruck sowie der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck und dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord statt.
 
Ziel des Gesprächs war, die aktuelle Situation in der Unterkunft Fürstenfeldbruck mit den Vertreterinnen und Vertretern der Stadt umfassend zu erörtern. Oberbürgermeister Raff stellte eingangs die Sicht der Stadt Fürstenfeldbruck dar. Die Vertreter der Stadt wiesen dabei insbesondere auf die Belegungs- und Betreuungssituation hin. Regierungspräsidentin Els informierte über den derzeitigen Stand der Belegung, über bereits umgesetzte Maßnahmen unter anderem zur Erhöhung der Sicherheit sowie über ein laufendes Einstellungsverfahren für eine sozialpädagogische Fachkraft. Diese soll künftig als Kümmerer, Vermittler und Ansprechpartner für Asylbewerber bei entstehenden Konflikten fungieren. Weitere Themen waren die kurative Versorgung der Asylbewerber, die Zimmerausstattung, die sanitären Einrichtungen und Aufenthaltsräume.
 
Ein besonderes Anliegen war allen Teilnehmern, die Situation der in der Einrichtung lebenden Schwangeren und Wöchnerinnen sowie der Kinder zu verbessern. Des Weiteren wurden ergänzende Kinderbetreuungsangebote sowie eine verbesserte Frühstücks- und Pausenversorgung schulpflichtiger Kinder besprochen. Einig war man sich auch darin, dass zusätzliche Angebote zur Strukturierung des Tagesablaufs ermöglicht werden sollen. Zudem sollen weitere sogenannte 80-Cent-Arbeitsgelegenheiten sowohl innerhalb der Einrichtung als auch extern geschaffen werden. Die Stadt Fürstenfeldbruck stellte dabei ihre Mitwirkung in Aussicht.
 
Alle Teilnehmer des Gesprächs lobten das hohe Engagement der ehrenamtlichen Helfer vor Ort. Die geplanten weiteren Maßnahmen sollen keinesfalls in Konkurrenz hierzu stehen, sondern die bestehenden Angebote sinnvoll ergänzen. Regierungspräsidentin Els betonte, dass man alles dafür tun wolle, die gemeinsame Vereinbarung des Freistaats Bayern, der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck und des Landkreises Fürstenfeldbruck durch geeignete Betreuung, Beratung und Arbeitsgelegenheiten für die Bewohner der Einrichtung bestmöglich mit Leben zu erfüllen. Man war sich einig, dass dies dazu beitragen kann, Konfliktpotential innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu verringern. Oberbürgermeister Raff und die Vertreter aller Stadtratsfraktionen waren mit dem Gespräch und den vereinbarten Ergebnissen zufrieden. „Wir sind auf einem guten Weg und werden mit der Regierung von Oberbayern weiterhin in engem Kontakt bleiben“, so Oberbürgermeister Raff.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.