v.l.: Gewerbeverbandsvorsitzender Franz Höfelsauer, OB Erich Raff, Claudia Metzner, Stadtmarketing und Initiator Mike Trommer
ak
Fürstenfeldbruck – „Fürstenfeldbruck für die Hosentasche“, so lautet der Name des neuaufgelegten Pocketplans, den der Gewerbeverband Fürstenfeldbruck am 8. Februar im Büro des Oberbürgermeisters Erich Raff vorstellte. „Die letzte Auflage stammt aus dem Jahre 2011“, teilte der erste Vorsitzende des Gewerbeverbandes, Franz Höfelsauer mit. „Es war also höchste Zeit, diesen praktischen Mini-Stadtplan für den Geldbeutel zu aktualisieren.“ Zunächst ließ der Gewerbeverband mit finanzieller Unterstützung der Großen Kreisstadt 3.000 Exemplare drucken. „Der Schwerpunkt liegt auf der Gastronomie und den Sehenswürdigkeiten der Stadt“, informierte Claudia Metzner, zuständig in der Stadt für Stadtmarketing und Tourismus. Enthält die Vorderseite des faltbaren Pocketplans einen übersichtlichen Stadtplan, so führt die Rückseite ein detailliertes Verzeichnis sämtlicher Brucker Gastronomen auf. Daneben weist die Rubrik „Entdecken Sie Fürstenfeldbruck“ auf insgesamt 21 sehenswerte Stationen hin, die der Besucher zu einem Streifzug durch die historische Innenstadt bis hin zu Kloster Fürstenfeld individuell gestalten kann. Sogar einen S-Bahn-Fahrplan, die im Stadtbereich vorhandenen öffentlichen Toiletten, sowie die Angaben zu wichtigen Einrichtungen wie die Kreisklinik, das Museum, die Stadtbibliothek, den Info-Point und den Tourismusinfo-Klosterladen enthält der Pocketplan. Ausgelegt werden die hilfreichen kleinen Wegweiser in den Brucker Geschäften, in Hotels, in den Gaststätten sowie beim Info-Point im Rathaus und im Museum. „Für die Besucher und Gäste der Kreisstadt stellen sie eine wertvolle und praktische Hilfe dar, um sich in der Kreisstadt orientieren zu können“, freute sich Höfelsauer über die verbesserte Neuauflage, die federführend Mike Trommer, unterstützt von Christine Wolff und Bastian Kubitza, erarbeitet hat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.