Die Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck greift die Anregungen und Wünsche nach einem  grüneren Bruck auf und verteilt Saatgutmischungen an die Bürgerinnen und Bürger.
Die Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck greift die Anregungen und Wünsche nach einem grüneren Bruck auf und verteilt Saatgutmischungen an die Bürgerinnen und Bürger.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck greift die Anregungen und Wünsche nach einem grüneren Bruck auf und verteilt Saatgutmischungen an die Bürgerinnen und Bürger. Rechtzeitig zum Beginn der Frühjahrspflanzungen ist die städtische Saatgutmischung geliefert und in die eigens designten Tütchen abgefüllt worden. Interessierte Bürger und Bürgerinnen können sich daher von 24. April bis 26. Mai (vorbehaltlich Verfügbarkeit) in der Zeit zwischen 9.00 und 16.00 Uhr im Foyer des Rathauses (Mittwoch und Freitag nur bis 12.00 Uhr) und der Rathausnebenstelle am Niederbronnerweg 3 den „Brucker Blütentraum“ abholen.

Die artenreiche Blühmischung wird in Tütchen à 50 Gramm (ausreichend für ca. 50 m²) angeboten. Die enthaltenen Wild- und Kulturarten zeichnen sich nicht nur durch ein buntes Blütenangebot aus, sondern bieten auch vielen Insekten eine Nahrungsquelle. Zusammengesetzt aus blühfreudigen einjährigen Kulturarten, zweijährigen Wild- und Kulturpflanzen und langlebigen Wildstauden bietet sie eine sehr ansprechende Optik von April bis November.

Die Verwaltung bittet darum, sich nur so viel zu nehmen wie auch benötigt wird, damitmöglichst viele Brucker und Bruckerinnen die Gelegenheit haben, die insektenfreundliche Blühmischung in ihren Gärten auszubringen. Für die Landwirte der Stadt Fürstenfeldbruck gibt es separate Gebinde à zwei Kilogramm (ausreichend für ca. 1000 m²) mit einer Saatgutmischung speziell für Ackerrandstreifen. Gute Bodendeckung und langer Blühaspekt machen die Ansaat zu einem Biotop für verschiedenste Tierarten. Durch den Verzicht von Gräsern kann die Fläche jederzeit wieder in Kultur genommen werden. Bei Interesse wird um Kontaktaufnahme zur Abholung per E-Mail an gruenplanung@fuerstenfeldbruck.de gebeten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.