Das Amt des Wirtschaftsförderers ist inzwischen in vielen Städten eingeführt worden. Seine Hauptaufgabe ist es, den Standort zu promoten - zum Beispiel durch Veranstaltungen, Imagekampagnen und die Kontaktpflege mit potenziellen Investoren und Sponsoren, um dadurch die Wirtschaftskraft der Kommune zu stärken.
Seit 1. Juli im Amt ist Kretz der zentrale Ansprechpartner für die Unternehmen vor Ort
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Das Amt des Wirtschaftsförderers ist inzwischen in vielen Städten eingeführt worden. Seine Hauptaufgabe ist es, den Standort zu promoten - zum Beispiel durch Veranstaltungen, Imagekampagnen und die Kontaktpflege mit potenziellen Investoren und Sponsoren, um dadurch die Wirtschaftskraft der Kommune zu stärken. Wirtschaftsförderer soll die Außenwahrnehmung von Gemeinden als Industrie- und Gewerbestandort verbessern. Felix Kretz will das mit einer Informationsoffensive auf allen Ebenen erreichen und damit die Vielfalt des Gewerbes in Fürstenfeldbruck fördern.

Seit 1. Juli im Amt ist Kretz der zentrale Ansprechpartner für die Unternehmen vor Ort und wird zwischen diesen und OB Christian Götz bzw. der Stadtverwaltung eine Vermittlungsfunktion innehaben. Sein Ziel wird es auch sein, zukunftsfähige und innovative Unternehmen anzuziehen, zum Beispiel durch Hilfe bei der Standort- und Grundstückssuche, erklärt er. Schwerpunkte sind unter anderem eine breit gefächerte Unterstützung ansässiger Betriebe, eine umfassende Betreuung bei der Ansiedlung von Unternehmen in der Kreisstadt, Beratungsleistung bei Neugründungen und aufzeigen von Fördermöglichkeiten.

Kretz versteht sich auch als Netzwerker und will in seiner Funktion eine Schnittstelle zwischen Kommunalpolitik, Standortförderung und heimischer Wirtschaft sein. Zu den Themen, die den Wirtschaftsförderer auch intensiv beschäftigen werden, gehört sicherlich auch der Arbeits- und Fachkräftemangel. Am Herzen liegt im auch die Entwicklung der Gewerbeflächen in der Brucker Innenstadt durch einen gesunden Branchen-Mix und der Reduzierung von Leerständen. In dieser Sache möchte er möglichst viele Akteure an Land ziehen und gemeinsam eine positive Außenwirkung des Brucker Einzelhandels ermöglichen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.