Von links: Barbara Magg (Leiterin Wirtschaftsförderung), Timm Guggenberger (stv. Pressesprecher), Christine Unzeitig (IHK, Gremium Dachau-Fürstenfeldbruck), Harald Volkwein (stv. Kreishandwerksmeister) und Harald Hof (IHK f. München u. Oberbayern).
Von links: Barbara Magg (Leiterin Wirtschaftsförderung), Timm Guggenberger (stv. Pressesprecher), Christine Unzeitig (IHK, Gremium Dachau-Fürstenfeldbruck), Harald Volkwein (stv. Kreishandwerksmeister) und Harald Hof (IHK f. München u. Oberbayern).
ak
Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 12. Juli findet im Landratsamt Fürstenfeldbruck wieder der Aktions- und Informationstag für Existenzgründerinnen und Existenzgründer statt.
Unter dem Motto "Existenz 2014" werden von 9.30 Uhr bis 16 Uhr die wichtigsten Fragen aus dem Bereich Gründungsformalitäten, Fördermöglichkeiten, Steuern und Rechtsfragen, Marketing oder Absicherungsmöglichkeiten für den Sprung in die Selbstständigkeit in Vorträgen erörtert. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Angebot erneut um eine Informationsplattform für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer erweitert. Unternehmerinnen und Unternehmer, die bereits gegründet haben erhalten weiterführende Informationen zu den Bereichen Corporate Design, Suchmaschinenoptimierung oder Liquiditätsplanung, -sicherung und -steuerung.
Die Teilnahme am Existenzgründertag ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Ein detailliertes Programm erhalten Interessierte beim Landratsamt Fürstenfeldbruck, Tel. (08141) 519248 oder unter www.lra-ffb.de. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik machten sich im Jahr 2013, 1.861 Unternehmensgründer mit einem neuen Betrieb im Landkreis Fürstenfeldbruck selbständig. Das entspricht einem Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wurden 182 Betriebe übernommen (plus 23,8 Prozent). Damit trotzt der Landkreis bei den Gewerbeanmeldungen dem bayerischen Durchschnitt, der ein Minus von 1,5 Prozent bei den Neugründungen aufweist. Dies ist einerseits sicherlich dem „Speckgürtel“ um München geschuldet, andererseits aber auch der steten und konstanten Beratung und Information von Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Fürstenfeldbruck, die gerade in unserem Landkreis Gründer durch zahlreiche Angebote konstant weiter begleitet (z.B. Messe der Jungunternehmer).
Die laufende Beratertätigkeit im Bereich der Wirtschaftsförderung im Landratsamt zeigt, dass durch fundierte Beratung, aber auch den Kontakten zu den richtigen Netzwerken, die klassischen Probleme bei Neugründungen ausgeschaltet werden und damit das Risiko zu scheitern sinkt. Interessierte haben nicht nur die Möglichkeit sich in den Vorträgen zu informieren, sondern können im Anschluss auch mit den Experten an den Ausstellungsständen im Landratsamt diskutieren. Die wichtigsten Ansprechpartner sind an einem Tag vor Ort, das erspart dem Gründungswilligen Zeit und damit auch Geld.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.