Alfons Schweiggert hielt die Turmschreiberlesung am ersten Adventssonntag ab.
ak
Fürstenfeldbruck - Die traditionelle Turmschreiberlesung der Heimatgilde Fürstenfeldbruck wurde dieses Jahr am ersten Adventssonntag von Alfons Schweiggert gehalten.
Alfons Schweiggert, in Altomünster geboren, studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Nach vielen Jahren Lehrtätigkeit und als Institutsrektor am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München, in denen er schon einige Bücher veröffentlicht hatte, wurde er 2010 freischaffender Schriftsteller. Neben einer Vielzahl an Kinder- und Jugendbüchern, die er teilweise selbst illustrierte, veröffentlichte er auch Romane, Erzählungen, Lyrik, Biografien, sowie pädagogische Fach- und Sachbücher. Entsprechend dieser Vielschichtigkeit erhielt er auch einige Auszeichnungen. Der Gründer und Vorstandsmitglied der „Karl-Valentin-Gesellschaft“ ist seit 2000 Präsidiumsmitglied der Turmschreiber.
Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgten fünf Musiker des Jugend Musik Vereins. Mit den fünf Saxophonen und Songs mal swingend mal besinnlich, bekamen die Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm zu hören, das sich großen Beifalls erfreute. Der adventlichen Zeit geschuldet, siedelte Schweiggert seine teils nachdenklichen, aber immer mit augenzwinkerndem Humor begleitenden Geschichten rund um die Weihnachtszeit an. So erfuhr der Zuhörer, dass es sogar mehrere Gründe gibt, weshalb eine Essiggurke  als Schmuck an einen Weihnachtsbaum gehört, wie man aus Sauerkraut Schmuck für selbigen erstellt oder wie fatal sich ein feuchtfröhlicher Abend auf die Dankespost nach Weihnachten auswirken kann. Diese Anekdoten sorgten allesamt für große Heiterkeit im Sparkassensaal.
Besonders die Auswirkungen Karl Valentins auf die Herbergssuche von Maria und Josef, haben jeden davon überzeugt, dass in Bayern der Heilige Abend auch Valentinsabend genannt werden sollte. Für die Zuhörerinnen dagegen war die Überlegung sehr amüsierend, wie sich wohl das Leben von Jesus entwickelt hätte, wenn sich statt der drei Weisen aus dem Morgenland, drei weise Frauen auf den Weg zum Stall gemacht hätten. Die Quintessenz der Bayrischen Philosophie sorgte schließlich dann dafür, das auch die männlichen Anwesenden auf ihre Kosten kamen: Egal wie schwierig einem das Leben auch erscheinen mag, es ist immer noch Platz für ein oder zwei Halbe Bier. Sowohl das Publikum als auch die Akteure, Schweiggert und die Musikgruppe, empfanden den Abend als sehr gelungen, was auch deutlich zum Ausdruck kam.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.