Auch wenn die Stadt Fürstenfeldbruck im Januar offiziell als Fahrradfreundliche Kommune in Bayern ausgezeichnet wurde, gibt es noch viele Dinge, die in der Stadt für den Radverkehr verbessert werden können.
An der Stadtbibliothek wurde der erste Lastenfahrradstellplatz markiert.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Auch wenn die Stadt Fürstenfeldbruck im Januar offiziell als Fahrradfreundliche Kommune in Bayern ausgezeichnet wurde, gibt es noch viele Dinge, die in der Stadt für den Radverkehr verbessert werden können. Zwei Themen, die nun seitens der Stadtverwaltung in Angriff genommen werden, sind Stellplätze für Lastenräder und die Absicherung von Pollern auf Geh- und Radwegen.

Der erste offizielle Lastenradstellplatz wurde vor kurzem bei der Stadtbibliothek in der Bullachstraße 26 markiert und beschildert. Dieser befindet sich gleich neben dem Haupteingang, so dass die geliehenen Bücher und Spiele ohne Umwege direkt ins Lastenrad eingeladen werden können. Ein extra installierter Bügel ermöglicht ein sicheres Absperren des Lastenrads. Weitere Lastenradstellplätze werden in den kommenden Wochen geprüft und geplant. Vorstellbar sind diese beim Rathaus, im Zentrum in der Nähe von Einzelhandelseinrichtungen, auf dem Viehmarktplatz, dem Geschwister-Scholl-Platz und bei den Bahnhöfen. Sollten Bürger Vorschläge haben, können sie diese gern an die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner (Tel. 08141 2814116, claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de), melden.

Weiterhin werden nach und nach die Poller, die im Verlauf von einigen städtischen Geh- und Radwegen vorhanden sind, durch eine Markierung und eine retroreflektierende Ausführung sicherer und leichter erkennbar gestaltet. Diese Poller sind stellenweise leider notwendig, um die Durchfahrt von Pkw zu verhindern. Häufig sind sie aber auch für Radfahrer ein Hindernis. Mit der optimierten Absicherung soll die Erkennbarkeit stark verbessert werden und das Risiko des Hängenbleibens oder Zusammenstoßens stark reduziert werden. Bei weiteren Fragen steht die Radverkehrsbeauftragte gern zur Verfügung.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.