Auch wenn die Stadt Fürstenfeldbruck im Januar offiziell als Fahrradfreundliche Kommune in Bayern ausgezeichnet wurde, gibt es noch viele Dinge, die in der Stadt für den Radverkehr verbessert werden können.
An der Stadtbibliothek wurde der erste Lastenfahrradstellplatz markiert.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Auch wenn die Stadt Fürstenfeldbruck im Januar offiziell als Fahrradfreundliche Kommune in Bayern ausgezeichnet wurde, gibt es noch viele Dinge, die in der Stadt für den Radverkehr verbessert werden können. Zwei Themen, die nun seitens der Stadtverwaltung in Angriff genommen werden, sind Stellplätze für Lastenräder und die Absicherung von Pollern auf Geh- und Radwegen.

Der erste offizielle Lastenradstellplatz wurde vor kurzem bei der Stadtbibliothek in der Bullachstraße 26 markiert und beschildert. Dieser befindet sich gleich neben dem Haupteingang, so dass die geliehenen Bücher und Spiele ohne Umwege direkt ins Lastenrad eingeladen werden können. Ein extra installierter Bügel ermöglicht ein sicheres Absperren des Lastenrads. Weitere Lastenradstellplätze werden in den kommenden Wochen geprüft und geplant. Vorstellbar sind diese beim Rathaus, im Zentrum in der Nähe von Einzelhandelseinrichtungen, auf dem Viehmarktplatz, dem Geschwister-Scholl-Platz und bei den Bahnhöfen. Sollten Bürger Vorschläge haben, können sie diese gern an die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner (Tel. 08141 2814116, claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de), melden.

Weiterhin werden nach und nach die Poller, die im Verlauf von einigen städtischen Geh- und Radwegen vorhanden sind, durch eine Markierung und eine retroreflektierende Ausführung sicherer und leichter erkennbar gestaltet. Diese Poller sind stellenweise leider notwendig, um die Durchfahrt von Pkw zu verhindern. Häufig sind sie aber auch für Radfahrer ein Hindernis. Mit der optimierten Absicherung soll die Erkennbarkeit stark verbessert werden und das Risiko des Hängenbleibens oder Zusammenstoßens stark reduziert werden. Bei weiteren Fragen steht die Radverkehrsbeauftragte gern zur Verfügung.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier