Die Erbsensuppe der Offizierschule der Luftwaffe auf dem Brucker Christkindlmarkt ist für viele Besucher ein Muss. Im vergangenen Jahr haben die fleißigen freiwilligen Helfer rund 4.000 Liter zubereitet.
Die Erbsensuppe der Offizierschule der Luftwaffe auf dem Brucker Christkindlmarkt ist für viele Besucher ein Muss. Im vergangenen Jahr haben die fleißigen freiwilligen Helfer rund 4.000 Liter zubereitet.
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck – Die Erbsensuppe der Offizierschule der Luftwaffe auf dem Brucker Christkindlmarkt ist für viele Besucher ein Muss. Im vergangenen Jahr haben die fleißigen freiwilligen Helfer rund 4.000 Liter zubereitet. Ausgegeben wurde die schmackhafte Suppe wieder gegen einen freiwilligen Obolus. Und die Besucher zeigten sich spendabel: Es kamen insgesamt 15.483,76 Euro zusammen. Wie immer geht die eine Hälfte an das Bundeswehr Sozialwerk und das Soldatenhilfswerk. Das Sozialwerk hilft unbürokratisch Familien in Notlagen, das Soldatenhilfswerk wird mit seinem Anteil Freizeiten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung unterstützen. Über je 1.935,45 Euro freuen sich die Brucker Tafel, die Caritas Werkstatt für Menschen mit Behinderung, der Integrative Schulkindergarten der Stiftung Kinderhilfe und die BRK-Kinderkrippe Krabbelkäfer.

General Stefan Scheibl bedankte sich bei der symbolischen Scheckübergabe bei den Soldaten und dem Küchenteam für das Engagement in ihrer Freizeit. Er bedauerte, dass man wetterbedingt die angepeilte 20.000-Euro-Marke nicht geschafft habe. OB Christian Götz, der gemeinsam mit ihm eine Ausgabe-Schicht der „Erbsensuppe deluxe“ übernommen hatte, schloss sich dem Dank an und freute sich, dass erneut in der Stadt ansässige soziale Einrichtungen unterstützt werden. Von Scheibl bekam er die Zusage, dass die Bundeswehr auch heuer wieder am Christkindlmarkt dabei sein wird – vermutlich ein letztes Mal.     red

Bei der symbolischen Spendenübergabe der Aktion Erbsensuppe waren dabei (v. l.):  OB Christian Götz, Alexander Huber (Vorstand Stiftung Kinderhilfe), General Stefan Scheibl (Kommandeur Offizierschule der Luftwaffe), Hans-Joachim Schletter (Leiter Brucker Tafel), Georg Marks (Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Tafel-Logistik), Oberfeldwebel Kevin Florian Zieglmeier (Organisator Aktion Erbsensuppe) sowie (sitzend v. l.) Thomas Heilmann (Leiter Caritas Werkstatt für Menschen mit Behinderung) und Dennis Behrendt (Kreisgeschäftsführer BRK Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.