– Der Modulbau für die Pestalozzi-Schule an der Bismarckstraße ist rechtzeitig zum neuen Schuljahr fertig gestellt worden und bietet nun dringend benötigte Räumlichkeiten für das Sonderpädagogische Förderzentrum. Die Pestalozzi-Schule hatte zur Ganztagsbeschulung längere Zeit das Erdgeschoss der alten Landwirtschaftsschule belegt. Dieser Gebäudeteil musste jedoch in Folge eines Wasserschadens und der daraus resultierenden nicht mehr gesicherten Gebäudestatik 2022 gesperrt werden.
Landrat Thomas Karmasin weihte den bereits in Betrieb befindlichen Modulbau der Fürstenfeldbrucker Pestalozzischule ein.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Der Modulbau für die Pestalozzi-Schule an der Bismarckstraße ist rechtzeitig zum neuen Schuljahr fertig gestellt worden und bietet nun dringend benötigte Räumlichkeiten für das Sonderpädagogische Förderzentrum. Die Pestalozzi-Schule hatte zur Ganztagsbeschulung längere Zeit das Erdgeschoss der alten Landwirtschaftsschule belegt. Dieser Gebäudeteil musste jedoch in Folge eines Wasserschadens und der daraus resultierenden nicht mehr gesicherten Gebäudestatik 2022 gesperrt werden.

Nach Beschluss des Kreistags erfolgte im Frühjahr 2023 der Abriss der alten Landwirtschaftsschule. In Folge verlor die Pestalozzi-Schule ein Viertel ihrer zur Verfügung stehenden Raumkapazität. Durch diesen Modulbau kann der aktuelle Bedarf abgedeckt und der Ganztagesbetrieb der Schule gewährleistet werden.

Besondere pädagogische Angebote wie die sogenannten Schülerübungsfirmen, die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vorbereiten, sowie externe Angebote können nun wieder in den Schulalltag integriert werden. Der ca. 800 m² große Holzelementbau bietet neben dem Ganztagesbetrieb Platz für Therapieräume, eine Mensa sowie Räumlichkeiten für die Beratungsstelle der Jugendsozialarbeit und Berufseinstiegshilfe. Die Räumlichkeiten des Modulbaus werden interimsweise für zehn Jahre zur Verfügung stehen.

Der Vorteil der Realisierung der Baumaßnahme als Holzelementbau lag in der kürzeren Bauzeit gegenüber einer konventionellen Bauweise bei Baukosten in ähnlicher Höhe. Die Ausführung erfolgte durch einen Generalunternehmer, der die im Werk vorgefertigten Holzelemente im März vor Ort montierte. Der anschließende Innenausbau erfolgte konventionell bis Ende August und das Projekt wurde planmäßig abgeschlossen. Das Gebäude erhielt eine vorvergraute Holzfassade. Auf dem Dach wurde eine PV-Anlage montiert, die den Strom für den Eigenbedarf erzeugt.

Die Versorgungsleitungen wurden im Februar verlegt und bildeten zusammen mit der Bodenplatte die Grundlage für die Errichtung des Rohbaus. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 5 Mio. Euro. Da die voraussichtliche Standzeit des Interimsbaus deutlich unter 25 Jahren liegt, wird die Maßnahme von der Regierung von Oberbayern lediglich mit dem halben Fördersatz bezuschusst, was in diesem Fall einer Summe von ca. 900.000 Euro entspricht.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken